Science Fiction Hauptseite | Science Fiction News | Bildergalerien |
---|
Dr. Who | Allgemeines |
---|---|
![]() ![]() |
Doctor Who läuft mit Unterbrechungen bereits seit 1963 und ist damit die unangefochten dienstälteste SF-Serie noch vor Star Trek. Die schräge Mischung aus Trash, ungewöhnlichen Geschichten und britischem Humor entwickelte sich in ihrer englischen Heimat zum quotenstarken Kultklassiker und inzwischen sind schon zahlreiche verschiedene Schauspieler in die Rolle des Doctor geschlüpft. Auch bei den Drehbuch-Autoren sind einige bekannte Namen vertreten, wie z.B. Douglas Adams (Per Anhalter durch die Galaxis). In Deutschland ist die Serie der BBC dagegen noch immer ein Geheimtipp. Nach einem wenig erfolgreichen Anlauf im Jahr 1989 mit dem 7. Doctor wurde eine erneute Ausstrahlung erst Anfang 2008 mit dem 9. Doctor gewagt. Die unrealistischen Anforderungen des Privatsenders an die Einschaltquoten wurden jedoch nicht erfüllt, so dass es bereits nach wenigen Folgen zur vorläufigen Absetzung kam. Trotzdem wurde im Frühjahr 2008 auf einem minimal günstigeren Sendeplatz wenigstens die angebrochene Staffel bis zum Ende gezeigt. 2016 durfte dann der 11. Doctor noch einmal auf EinsFestival (inzwischen One) sein Glück versuchen. Offenbar stimmten die Quoten bei One endlich (oder sie waren dem öffentlich-rechtlichen Sender herzlich egal), denn inzwischen lief dort die gesamte moderne Serie. Der namenlose, ausserirdische Doctor ist eigentlich der letzte Timelord, der durch Raum und Zeit reist, um das Universum vor allerlei Gefahren und bösen Mächten zu beschützen. Dabei wird er normalerweise von einer mehr oder weniger hilfreichen Gefährtin begleitet, die wohl vor allem die männlichen Zuschauer ansprechen soll. Die regelmäßigen Wechsel des Hauptdarstellers werden dadurch erklärt, dass der Doctor sich nach seinen Heldentaten hin und wieder regenerieren muss und anschliessend in neuer Gestalt erscheint. 2018 durfte übrigens erstmals eine Frau den 13. Doctor spielen, was angesichts der rein männlichen Tradition als sensationelle und mutige Neuerung galt. Etwas gewöhnungsbedürftig ist dagegen schon immer das Raumschiff des Doctor, die T.A.R.D.I.S. (Time And Relative Dimensions In Space), das wie eine Telefonzelle aussieht und auf finanzielle Einschränkungen bei der Produktion der älteren Staffeln schliessen lässt. In den neueren Staffeln werden aber auch viele moderne SF-Effekte und gute Trickaufnahmen gezeigt. Trotzdem wurde lange bewusst eine billig erscheinende Fassade aufrecht erhalten, hinter der man aber oft auf verborgenen inhaltlichen Tiefgang trifft. Neben Doctor Who existiert seit 2006 die Spin-Off-Serie Torchwood, deren Ausstrahlung im deutschen Fernsehen im Frühjahr 2009 begann und die hier seltsamerweise etwas populärer als die Original-Serie war. |
Links: |
![]() |
|
Dr. Who | Die klassische Serie |
---|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
Dr. Who | Die moderne Serie |
---|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
|||
|
![]() |
|
Dr. Who Spin-Off | Torchwood |
---|
![]() |
|
|||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/sf_tv_drwho.htmhttps://www.drfreund.net/sf_tv_drwho.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:50 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |
|
|