Aktionen | Astro-Links | Werbemittel |
---|
Suchmaschinen |
---|
Software |
---|
Die einzig wirklich originelle Neuerung in Windows 7 waren die Desktop-Gadgets. Dabei handelte es sich um Mini-Anwendungen, wie z.B. Uhr, Kalender, Wettervorhersage, Lautstärkeregler, Anzeigen zur Auslastung von CPU oder Festplatten und viele mehr, die man in einer Sidebar anordnen konnte, so dass man alles Wichtige immer sofort verfügbar hatte und der Platz auf breiten Monitoren sinnvoll genutzt wurde. Leider wurden die Desktop-Gadgets schon in Windows 8 wieder abgeschafft, denn Microsoft wollte stattdessen seine mit Werbung verseuchten Modern Apps unters Volk bringen. Zum Glück kann man die Desktop-Gadgets aber mit dem kostenlosen 8GadgetPack auch unter moderneren MS-Betriebsystemen bis Windows 10/11 installieren. Und wenn man sich ein Bisschen mit JavaScript auskennt, dann kann man mit relativ wenig Aufwand sogar eigene Desktop-Gadgets entwickeln. |
Der Windows-Explorer war früher mal ein nützliches Werkzeug, aber leider wurde er von Microsoft nach dem Motto "Design vor Funktionalität" immer mehr verschlimmbessert. Die bessere Alternative für Profis ist dagegen der Total Commander. Der kommt mit seinem 2-Spalten-Layout zunächst zwar etwas altbacken daher, aber beim Ausführen, Bearbeiten, Kopieren, Verschieben oder Vergleichen von Dateien überflügelt er den Windows-Explorer mühelos, denn in jede Spalte können Tabreiter mit beliebig vielen Verzeichnissen gelegt werden. Vor allem ist der Total Commander sowohl im Verhalten, wie in der Bedienung, als auch im Aussehen viel detaillierter an die jeweiligen Vorlieben anpassbar und mit einigen neuen Icon-Sets sowie einem Darkmode wirkt er auch durchaus modern. Ausserdem hat er unzählige Funktionen an Bord, die man im Windows-Explorer vergeblich sucht, oder die dort langsamer, umständlicher oder sonstwie nerviger gelöst sind (z.B. der schnelle FTP-Client, das voll integrierte Ver- und Entpacken von Archiven oder die Schnellanzeige beliebiger Dateitypen). Und was der Total Commander nicht selbst kann, das können seine Plugins. |
Das Office-Paket von Microsoft ist zwar eine feine Sache, aber für Privatanwender leider viel zu teuer. Doch warum Geld bezahlen, wenn es auch völlig gratis geht? Texte und Tabellen bearbeiten, Präsentationen und Zeichnungen erstellen oder eine Datenbank anlegen kann man genauso gut mit dem freien LibreOffice. Und MS-Office-Dokumente, die man bereits hat, lassen sich damit problemlos öffnen und weiter verwenden. Zwar hinkt der Funktionsumfang immer etwas hinter den modernsten Microsoft-Produkten her, aber für den privaten Gebrauch ist er mehr als ausreichend. LibreOffice ist der Nachfolger des bekannten OpenOffice und wird von der unabhängigen Document Foundation kontinuierlich weiter entwickelt. |
Das Einzige, was es in LibreOffice leider nicht gibt, ist ein Mail- und Kalender-Programm im Stil von MS-Outlook.
Das bekommt man jedoch bei der freien, gemeinnützigen Mozilla Foundation in Form von Thunderbird.
Zwar ist Thunderbird nicht ganz so mächtig wie MS-Outlook und an einigen Stellen auch etwas gewöhnungsbedürftig,
aber für den privaten Gebrauch reicht es allemal und was das Programm nicht mit Bordmitteln kann, das kann man mit einer reichhaltigen Auswahl an Add-ons nachrüsten.
Und wenn ich schon mal bei Mozilla bin, muss ich natürlich auch Werbung für meinen Lieblings-Browser Firefox machen. Firefox ist schnell, sicher, hält sich an HTML-Standards und lässt sich ebenfalls mit zahlreichen praktischen Add-ons erweitern. Vor allem aber wurde er ohne kommerzielle Motive entwickelt, so dass garantiert keine persönlichen Daten oder Surf-Gewohnheiten an werbetreibende Großkonzerne weitergegeben werden. Eine besonders gelungene Funktion in beiden Mozilla-Programmen ist übrigens die Profil-Verwaltung. Damit kann man sämtliche Einstellungen und sogar die installierten Erweiterungen in ein beliebiges Verzeichnis legen, das sich einfach sichern oder auf einen anderen Rechner kopieren lässt. Damit sieht ein frisch installierter Thunderbird oder Firefox schon nach wenigen Klicks wieder so aus, wie man es gewohnt ist. |
Ein kostenloser Texteditor der Spitzenklasse, der den Windows-Editor und auch viele kommerzielle Produkte weit hinter sich lässt. Bearbeitung mehrerer Dateien gleichzeitig, automatische Erkennung von Programmiersprachen inklusive Auto-Vervollständigung von Funktionsnamen und Schlüsselwörtern, frei definierbare Kontext-Farben, Projektverwaltung, Lesezeichen und blockweise Einrückung/Kommentierung sind nur einige der zahlreichen Features, die das Leben besonders für PHP- und JavaScript-Programmierer einfacher machen. Falls das noch nicht ausreicht, dann kann man sich aus einer reichhaltigen Auswahl von ebenfalls kostenfreien Plugins bedienen, für's gefällige Aussehen gibt's einen Darkmode und viele vorgefertigte, aber anpassbare Farb-Themes und für regelmäßige Software-Updates ist natürlich auch gesorgt. |
Ein tolles Freeware-Tool, um Texte in Dateien zu suchen oder treffgenau zu ersetzen. Unterstützt auch Regular Expressions und kann die aussagefähigen Suchergebnisse im gesamten Kontext anzeigen oder abspeichern. Wer eine gute Alternative zum kostenpflichtigen Search and Replace sucht, die auch mit dem UTF-8-Zeichensatz zurecht kommt und regelmäßige Updates anbietet, ist bei dnGrep jedenfalls richtig. |
Ein kostenloser Media Player, der seinem Namen alle Ehre macht. Spielt problemlos unzählige Video- und Audio-Formate ab, ohne dass man zuerst dutzende Codecs installieren muss, und holt sogar aus defekten Dateien noch was raus, bei denen andere Media Player kapitulieren. Entweder es läuft auf VLC, oder es läuft gar nicht. |
Wer sich gute Filme nicht nur ansehen, sondern auch selbst produzieren will, der brauchte früher ein eigenes Studio in Hollywood. Mittlerweile besitzt jedoch jedes Billig-Handy eine Kamera, schon durchschnittliche Heimcomputer sind leistungsfähig genug für die Bearbeitung digitaler Videos und mit VSDC gibt es die nötige Software, um auch als Laie durchaus beeindruckende Video-Kunstwerke komponieren zu können. Natürlich muss man sich ein Bisschen einarbeiten und experimentieren, um die zahlreichen Funktionen des VSDC kennenzulernen und richtig einzusetzen, aber mit etwas Routine kommt man oft schon nach wenigen Klicks zum gewünschten Ergebnis. Dabei bietet der VSDC weit mehr als nur den einfachen Video-Schnitt mit fließenden Übergängen. Man kann außerdem Texte, Zeichnungen, transparente Bilder oder sogar kleinere Videos einfügen, die alle Bewegungen des Hauptfilms mitmachen. Eine Unterlegung mit Musik oder Sprache aus beliebig vielen MP3s ist ebenfalls möglich und darüber hinaus kann für die Nachbearbeitung aus einer riesigen Palette von Bild- und Ton-Effekten ausgewählt werden. Die für die meisten Zwecke völlig ausreichende Grundversion des VSDC ist als Freeware erhältlich, aber schon für etwas mehr als 20,- Euro bekommt man die Lizenz für die Pro-Version, in der auch alle Spezial-Werkzeuge freigeschaltet sind. Mit VSDC steht jetzt wirklich jedem die Welt der böswilligen Manipulation bewegter Bilder weit offen. |
Ich habe schon zahlreiche kostenlose Sound-Editoren ausprobiert, aber bisher war das alles Schrott. GoldWave ist und bleibt einfach die mit Abstand beste Software, wenn man MP3-, WAV- oder andere Sound-Dateien bearbeiten will, obwohl es sie leider nicht umsonst gibt. Egal, ob man einfach nur schnell die Lautstärke ändern, störende Geräusche heraus schneiden, in ein anderes Format konvertieren oder eine Klang-Collage aus unzähligen Effekten erstellen will, alles lässt sich intuitiv bedienen und liefert sofort das gewünschte Ergebnis. |
Der beste Bildbetrachter weit und breit! Unterstützt alle bekannten Bild- und Multimedia-Formate, kann Diashows abspielen, besitzt Werkzeuge zur Bildbearbeitung, -konvertierung und -verwaltung und, und, und ... Aber das Beste: Er ist FREEWARE! |
Hochwertige 32Bit-Alpha-Icons selbst erstellen - das ist doch nur was für professionelle Designer? Falsch! Mit diesem Profi-Tool kann man jedes beliebige Bild mit wenigen Mausklicks in ein wunderschönes Desktop-Symbol umwandeln, das unter allen neuen Windows-Versionen und sogar auf dem Mac gut aussieht. Dabei werden in der ICO-Datei automatisch alle benötigten Auflösungen von 16x16px/16Farben bis 256x256px/RGBA angelegt und natürlich sind auch zahlreiche Werkzeuge für die Nachbearbeitung vorhanden. IcoFX ist leider keine Freeware mehr, sondern nur noch als zeitlich beschränkte Trial-Version kostenlos erhältlich. |
Das kostenlose Antispy-Tool für Windows 10/11. Mit ShutUp10 kann man Windows 10 und auch Windows 11 abgewöhnen, ständig nach hause zu telefonieren, OneDrive verschwindet wieder in der Cloud, aus der es kam, und sogar die nervige Cortana wird dauerhaft zum Schweigen gebracht. |
Das Entwickler-Portal GitHub
ist schon lange eine ergiebige Quelle für freie Software
und es lohnt sich immer, dort ein Bisschen zu stöbern,
wenn man z.B. die Mängel des gewöhnungsbedürftigen Microsoft-Betriebssystems Windows 11 ausbügeln will:
|
Mit der Virtual Machine kann man jede Menge unabhängige Betriebssysteme (MS-DOS bis Windows 10/11 von Microsoft, zahlreiche Linux-Versionen, Netware, Solaris und viele mehr) parallel auf einem einzigen PC installieren, und zwar bequem unter Windows, ohne dass sie sich ins Gehege kommen und jeweils mit eigener, automatischer Netzwerkanbindung. Ideal zum Rumspielen, ohne gleich den echten Rechner zu versauen, denn die Image-Datei jedes virtuellen Betriebssystems kann durch einfaches Kopieren gesichert und ausgetauscht werden. Der VMware Player ist für die private Nutzung kostenlos, verfügt aber über kaum weniger Funktionen als sein grosser Bruder VMware Workstation und man erhält regelmäßig Programm-Updates. |
Die beste FREEWARE, wenn es darum geht, CDs oder DVDs mit Daten- oder Multimedia-Inhalten zu brennen. Der Funktionsumfang ist genau richtig, nicht überfrachtet, aber es fehlt auch nichts. Am "XP" im Namen sollte man sich übrigens nicht stören, denn CDBurnerXP läuft nicht nur unter Windows XP, sondern wird regelmäßig aktualisiert und tut als moderne 64Bit-Version auch unter Windows 10/11 seinen Dienst. |
7-Zip ist ein freies Datenkompressionsprogramm mit einer hohen Kompressionsrate. Man kann damit Archive im hauseigenen 7z-Format, aber auch im weit verbreiteten ZIP-Format oder in mehreren anderen Formaten erstellen. Beim Entpacken beherrscht 7-Zip die bei Downloads üblichen ZIP- und RAR-Archive und ebenfalls noch viele weitere Archiv-Formate. |
Ausnahmsweise mal eine wirklich nützliche Microsoft-Seite. Sysinternals ist schon seit vielen Jahren ein Geheimtipp unter Programmierern, denn hier findet man zahlreiche Tools, mit denen man in die tiefsten Geheimnisse von Windows, seinem Dateisystem, laufenden Prozessen oder der Registry eindringen kann. Und völlig Microsoft-untypisch darf das alles sogar gratis und ohne irgendwelche Lizenz-Gängeleien runtergeladen werden. |
Online-Services |
---|
Meine
Service-Seite |
Aktuelle Nachrichten, Börsenkurse, Wettervorhersage, Web-Dienste und vieles mehr. |
Die freie Online-Enzyklopädie. Hier findet man bebilderte Artikel und ausführliche Erklärungen zu wirklich jedem Thema oder Stichwort. Die Wikipedia wurde 2001 gegründet, ist mittlerweile in zahlreichen Sprachen verfügbar und wird von der Wikimedia Foundation unterstützt. Die Inhalte werden von einer Community aus tausenden ehrenamtlichen Autoren bereitgestellt. |
Noch ist LEO einer der meistgenutzten Übersetzer im Internet, aber wer nicht durch ständige, aufdringliche Werbung für eine kostenpflichtige Version genervt werden will, sollte stattdessen mal Linguee ausprobieren. Linguee besitzt eine einfache, saubere Benutzeroberfläche, die sich auf's Wesentliche konzentriert, und reichlich Sprachen, zwischen denen man übersetzen lassen kann, werden dort ebenfalls angeboten. |
Wie schreibt man eigentlich "Rechtschreibprüfung"? Wenn man mal nicht sicher ist, auf welcher Reformstufe sich die reformierte Reform der deutschen Rechtschreibung gerade befindet, dann schlägt man nicht mehr beim immer mehr kommerziell geprägten Klassiker Duden nach, sondern informiert sich besser im werbefreien DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache), das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zur Verfügung gestellt wird. Dort findet man zusätzlich auch viele interessante Fakten zum gesuchten Begriff. |
Falls man mal Zweifel hat, ob der eigene Internet-Provider seine Versprechungen tatsächlich einhält, dann kann man bei Chip einen originellen Geschwindigkeitstest machen lassen. In einer ansprechenden, interaktiven Oberfläche werden nicht nur die üblichen Messungen der Download- und Upload-Geschwindigkeit durchgeführt. Man kann ausserdem einen bestimmten Testserver auswählen und die aussagefähigen Ergebnisse sogar als Bild herunterladen oder verlinken. |
Wem gehört eigentlich die IP-Adresse, die ständig in meinen Server-Protokollen auftaucht? Ist das ein besonders interessierter Besucher, ein aufdringlicher Suchmaschinen-Robot oder vielleicht sogar ein Hacker? Mit einer Whois-Suche kann man solche Fragen schnell beantworten. |
Die genaue Uhrzeit für Deutschland aus einer Atomuhr und viele weitere Infos zum Thema Zeit. |
Alle wichtigen Börsenkurse in Echtzeit,
auch wenn sie mal wieder im Keller sind, aber dafür grafisch immer schön aufbereitet. stock3 ist der Nachfolger des GodmodeTrader. |
Medien |
---|
Die deutsche Ausgabe des Wissenschafts-Magazins Scientific American. Anspruchsvolle Artikel aus erster Hand zu allen aktuellen Forschungsgebieten. |
Die wahrscheinlich beste Sendung nach Mitternacht läuft im Bayerischen Fernsehen. Tolle Bilder aus der Raumfahrt, Musik zum Relaxen und interessante Magazine zum Thema Astronomie. |
Das Wissenschaftsmagazin des WDR von und mit Ranga Yogeshwar behandelt aktuelle Themen in einer leicht verständlichen und interessanten Form. Motto: "Wissenschaft macht Spass!". |
Das ZDF produzierte schon immer die besten Dokumentationen über die Themen Wissenschaft, Technik, Natur, Geschichte und vieles mehr. Bei ZDFinfo laufen sie rund um die Uhr in Endlosschleife und man findet eigentlich immer was Interessantes oder bekommt wenigstens Hintergrund-Berieselung mit einem Minimum an Niveau. Zwar wachsen auch andere Doku-Sender wie Pilze aus dem Boden, aber ZDFinfo hat einen unschlagbaren Vorteil: es ist 100% werbefrei. |
Die Late-Night-Show auf ZDFneo ist ein kleines Bisschen anders als andere Fernseh-Shows.
Vor allem ist sie origineller und das liegt daran, dass Moderator Jan Böhmermann sich auch mal Dinge traut, die sich sonst keiner traut.
Das gibt zwar manchmal Ärger bis hin zur Staatsaffäre und auch der eine oder andere Shitstorm blieb ihm nicht erspart,
aber lustig war's meistens trotzdem.
Nachtrag:
Jan Böhmermann, der sich selbst noch immer gerne als Sparten-Kasper bezeichnet, hat's mit seinem Magazin Royale inzwischen doch tatsächlich ins Hauptprogramm des ZDF geschafft. |
Der Kaberettist Christian Ehring präsentiert jede Woche im NDR den realen Irrsinn und viele andere satirische Beiträge zum aktuellen Zeitgeschehen. |
Man kann's kaum glauben, aber auch im konservativen Bayerischen Fernsehen gibt es eine tolle Late-Night-Show mit viel Satire. Einmal im Monat nimmt der Kabarettist Günter Grünwald kein Blatt vor den Mund und kommentiert mit hintergründigem Sarkasmus die aktuellen Ereignisse ... oder er erzählt einfach nur erfrischenden Blödsinn. |
Schon seit über 20 Jahren hat das Bayerische Fernsehen noch eine weitere ebenso unterhaltsame wie kritische Sendung zum Zeitgeschehen zu bieten: Jeden Donnerstag Abend führt der Kaberettist Christoph Süß quer durch die Woche und präsentiert absurde, aber reale Geschichten aus Politik und Gesellschaft, über die man meistens nur mit dem Kopf schütteln kann. |
Früher mochte ich Carolin Kebekus eigentlich überhaupt nicht, aber ihr Pussy Terror hat mich dann doch überzeugt und auch sonst sorgt das Comedy-Talent inzwischen überall für Stimmung, ohne auf kritische Hintertöne zu verzichten. Und ausserdem isse einfach schnuckelig ... |
Der tiefsinnige George Clooney des Kabaretts hat ja manchmal sehr seltsame Ansichten, vor allem, wenn es ums Internet geht, aber die trägt er wenigstens sehr humorvoll vor. Und im Nachhinein betrachtet hatte er dummerweise meistens Recht. Neben zahlreichen Solo-Programmen kann man ihn regelmäßig als Gastgeber für weitere hockkarätige Kollegen bei Nuhr im Ersten erleben. |
Der Kabarettist Jochen Malmsheimer machte das Wurstbrot zum Kult und alleine dafür verdient er einen Link.
Und falls Sie sich fragen: "Was hat der Mann?" RECHT HAT ER, RECHT! |
Die Mütze ist sein Markenzeichen und sein Humor ist staubtrocken. Wenn Torsten Sträter seine Kurzgeschichten vorliest oder seinen Männerhaushalt führt, dann sind Lacher garantiert. |
Eine riesige Online-Datenbank mit Videos, Fernsehserien, Schauspielern und vielem mehr zum Thema Film. Hier findet man ausführliches Hintergrundwissen zu fast jedem jemals produzierten Spielfilm. |
Wer heute die Inhalte von Medien nutzen will (Musik, Filme, Zitate, etc.), der muss sich leider auch mit den Wirren des Urheberrechts auseinandersetzen. Dieses vom Bundesministerium für Verbraucherschutz geförderte Informations-Portal erklärt klar, verständlich und sogar objektiv, was man aufnehmen, vervielfältigen oder veröffentlichen darf, und was zu tun ist, wenn's deshalb mal Ärger gibt. |
Für Webmaster |
---|
Mein derzeitiger Webhoster wurde mehrfach ausgezeichnet
und bietet günstigen Webspace auf schnellen, zuverlässigen Servern. Schon für ca. 5 Euro im Monat erhält man 1000 MB Speicherplatz und ein freies Transfer-Volumen von 50 GB/Monat (mein Tarif). Ausserdem können PHP, CGI und MySQL-Datenbanken eingesetzt werden und für einen kleinen Aufpreis erhält man eine HTTPS-Adresse. |
Meine
WebNapping-Seite |
RSS-Feeds, Suchmaschinen und die Sidebar von Dr. Freund's Multiversum für Deine Homepage. |
Das ultimative Online-Nachschlagewerk zu HTML, CSS, JavaScript und allem, was der Homepage-Bastler sonst noch braucht. Mit zahlreichen Programmier-Beispielen und Tutorials. |
Das deutschsprachige Online-Handbuch zur serverseitigen Scriptsprache PHP. Hier findet man alle Funktionen mit genauer Beschreibung, Beispielen und Anwender-Kommentaren. |
Wieder mal stundenlang an der Homepage gebastelt und jede Menge wirres HTML produziert? Dann wird's Zeit für eine kleine Syntax-Prüfung. Das W3C-Konsortium, die Hüter der Lehre vom sauberen HTML, stellen einen Dienst bereit, mit dem man schnell eine URL, eine HTML-Datei auf der lokalen Festplatte oder einen HTML-Text checken lassen kann. Erstaunlich, wieviele unnötige und ärgerliche Flüchtigkeitsfehler damit vermieden werden können. |
Eine Webmaster-Seite nicht nur für Anfänger. In einem übersichtlichen Menü findet man hier wirklich alles zum Thema Homepage. Mit HTML5-Tutorial und vielen Links zu Gratis-Content. |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/links.htmhttps://www.drfreund.net/links.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:38 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |