Astronomie-Hauptseite | Astronomische Nachrichten | Astronomische Links |
---|
![]() Der Planet Venus verbirgt sich unter dichten Wolken
|
Beschreibung |
---|
Der strahlende Morgen- und Abendstern wirkt auf den ersten Blick wie ein Zwilling der Erde. Er ist fast genauso gross und ebenfalls von dichten Wolken umhüllt. Doch diese Wolken spenden keinen kühlenden Regen, sondern bestehen aus ätzendem Schwefelsäure-Dampf in einer giftigen Kohlendioxid-Atmosphäre. Der Treibhaus-Effekt dieser Gase heizt die Oberfläche der Venus zu Temperaturen auf, die Blei zum Schmelzen bringen würden, und sie lasten mit einem Druck auf dem Planeten, der dem in der irdischen Tiefsee entspricht. Damit ist die Venus trotz ihres klangvollen Namens der wahrscheinlich lebensfeindlichste Ort im gesamten Sonnensystem. |
Venus-Sonden |
---|
Zwei Aufnahmen der russischen Sonde Venera 13
![]() |
![]() Venera 13 landete am 05. Mai 1982 weich auf der Venus
|
Die Venus war in der Vergangenheit ein bevorzugtes Raumfahrtziel, vor allem von russischen Sonden. Nach zahlreichen Vorbeiflügen, Umrundungen und auch Fehlschlägen, gelang am 12. Juni 1967 mit Venera 4 die erste weiche Landung. Auch einige nachfolgende Venera-Sonden konnten noch auf der Venus landen und zahlreiche Daten zur Erde senden, darunter auch Farbaufnahmen der kargen, steinigen Oberfläche. Die Lebensdauer der Sonden betrug jedoch unter den extremen Bedingungen maximal zwei Stunden. |
![]() Eine eingefärbte Radarkarte der Venus, erstellt von der Sonde Magellan
|
Da die Venus ständig von dichten Wolken umgeben ist, bleibt uns der direkte Blick auf ihre Oberfläche verwehrt. Die einfache Tatsache, dass man nichts sehen konnte, beflügelte die Phantasie einiger Wissenschaftler derart, dass sie sich ein feucht-tropisches Paradies mit zahlreichen Lebensformen ausmalten. Doch diese Träume wurden durch die Temperatur-Daten der Venera-Sonden endgültig beendet. Eine systematische Untersuchung der Venus über einen langen Zeitraum erfolgte während der Magellan-Mission. Die Raumsonde Magellan schwenkte in eine Umlaufbahn um die Venus ein und kartographierte den Planeten von 1990 bis 1994 mit Hilfe von Radar-Messungen. Dabei wurden 98% der Venus-Oberfläche mit einer Auflösung von 100m erfasst. |
Vulkanismus auf der Venus | |
---|---|
![]() Computergrafik des Vulkans Maat Mons
|
Die Radar-Untersuchungen der Magellan-Sonde lieferten sehr detaillierte Daten von der Venus-Oberfläche, die in Computergrafiken und beeindruckende Animationen umgesetzt wurden. Dabei ergaben sich auch deutliche Hinweise auf Vulkanismus, zumindest in früheren Epochen der Venus. Links ist eine Computergrafik des 5 km hohen Vulkans Maat Mons abgebildet, auf der im Vordergrund erstarrte Lavaflüsse zu erkennen sind. |
![]() Die "Pfannkuchen-Vulkane"
von Tinatin Planitia |
Ein weiteres Beispiel für eine vulkanisch aktive Vergangenheit der Venus sind die sogenannten "Pfannkuchen-Vulkane" in der Ebene Tinatin Planitia. Die links abgebildeten Vulkane haben einen Basis-Durchmesser von ca. 60 km. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass diese Vulkane zuletzt vor mehreren hundert Millionen Jahren aktiv waren und dass heute auf der Venus keine Ausbrüche mehr stattfinden. Auch die Plattentektonik, die auf der Erde die langsame Wanderung der Kontinente bewirkt, scheint auf der Venus zum Erliegen gekommen zu sein. Daher stellt sich die Frage, wie die zweifellos noch immer vorhandene geothermische Energie der Venus abgeleitet wird. Einige Forscher vertreten dazu eine sehr drastische Theorie. So soll in regelmäßigen Abständen von einigen hundert Millionen Jahren die gesamte Oberfläche der Venus durch die angestaute Hitze aufschmelzen, so dass der ganze Planet nur noch aus einem einzigen Magma-Ozean besteht. Warum unsere Erde glücklicherweise nicht das gleiche Verhalten zeigt, bleibt allerdings unerklärt. Wahrscheinlich hängt es mit dem flüssigen Wasser zusammen, das den tektonischen Platten auf der Erde als "Schmiermittel" dient, aber das auf der Venus fehlt. |
Die Daten der Venus | |
---|---|
Position | 2. Planet von der Sonne |
Durchmesser | 12.104 km = 0,95 Erddurchmesser |
Masse | 4,87 x 1024 kg = 0,815 Erdmassen |
Schwerebeschleunigung | 8,87 m/s2 = 0,91-fache Erdschwerkraft |
Mittlere Dichte | 5,24 g/cm3 |
Rotationsperiode ("Tag") | 243,0 Tage (retrograd) |
Sonnenumlauf ("Jahr") | 224,7 Tage |
Aphel | 108.200.000 km = 0,723 AE |
Perihel | 107.600.000 km = 0,719 AE |
Grösster Erdabstand | 290.900.000 km |
Kleinster Erdabstand | 38.300.000 km |
Oberflächen-Temperatur | +450 Grad Celsius |
Oberflächen-Druck | 93 bar |
Atmosphäre | |
Kohlendioxid | 96,5% |
Stickstoff | 3,5% |
Spuren von Schwefeldioxid und Edelgasen | |
Relative Helligkeit | -3,8 |
Monde | keine |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/astronomy_venus.htmhttps://www.drfreund.net/astronomy_venus.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:32 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |
|
|