Astronomie-Hauptseite | Astronomische Nachrichten | Astronomische Links |
---|
![]() Der Planet Uranus
|
Beschreibung |
---|
Uranus ist der erste der "neuen" Planeten, die nicht bereits seit der Antike
bekannt sind. Zwar ist er unter günstigsten Bedingungen gerade noch mit blossem
Auge erkennbar, doch wurde er erst 1781 von William Herschel mit Hilfe eines
Teleskops entdeckt. Wie alle grossen Planeten des äusseren Sonnensystems ist
auch Uranus ein Gasriese und
besteht überwiegend aus Wasserstoff und Helium. Diese Gase strömen mit
Windgeschwindigkeiten von bis zu 570 km/h durch die Atmosphäre. Seine typische
blau-grüne Farbe erhält der Planet durch einen relativ hohen Gehalt an Methan,
das den roten Anteil des Sonnenlichts absorbiert. Die einzige Raumsonde, die
Uranus bisher besuchte, war Voyager 2 im Jahr 1986.
Uranus wird im englischen Sprachraum übrigens häufig fälschlicherweise als "your anus" ausgesprochen. Gerüchte über eine geplante Umbenennung in Urectum sind jedoch definitiv falsch. Am Rande: Nach seiner Entdeckung wurde Uranus von Herschel zunächst nach seinem Gönner, dem englischen König George III, auf den Namen "Georgium Sidus" (Georg's Planet) getauft. Auch der Name "Herschel" zu Ehren des Entdeckers selbst war einige Zeit im Gespräch. Der deutsche Astronom Johann Elert Bode (siehe auch Titius-Bode-Gesetz) schlug schliesslich den Namen "Uranus" nach dem Ur-Vater der Götter, Titanen und Zyklopen in der griechischen Mythologie vor, der erst seit ca. 1850 allgemein gebräuchlich ist. Der neu entdeckte Planet wurde natürlich sofort von der Astrologie vereinnahmt und steht dort für plötzliche und unerwartete Neuerungen. Aber Uranus war schon immer da, auch wenn die Astrologen davon keine Ahnung hatten und wahrscheinlich wirklich von der "unerwarteten Neuerung" überrascht waren. Es wäre interessant zu erfahren, zu welchen absurden astrologischen Interpretationen ein Planet namens "Herschel" geführt hätte. |
Details zu Uranus | |
---|---|
![]() Die Rotations-Achse von Uranus
liegt in der Ebene der Umlaufbahn |
Die Rotations-Achse des Uranus ist nicht nur extrem stark geneigt, sie liegt sogar fast genau in der Ebene der Umlaufbahn. Daher dauert ein Sonnen-Tag genauso lange wie ein Jahr (Sonnen-Umlauf), während man in mittleren Breiten an einem Rotations-Tag alle Jahreszeiten miterleben würde. Vermutlich wurde Uranus schon kurz nach seiner Entstehung von einem Himmelskörper in Planeten-Grösse getroffen und auf die Seite gekippt. Die magnetische Achse des Uranus ist um 60 Grad zur Rotations-Achse geneigt und die vom Sonnenwind zu einem Schweif verformten Feldlinien werden durch die Umdrehung des Planeten schraubenartig aufgerollt. |
![]() Die Nachtseite von Uranus
|
Voyager 2 verabschiedete sich am 25. Januar 1986 von Uranus und warf noch einen letzten Blick zurück (Bild links). Die schmale, von der Sonne beleuchtete Sichel erscheint deutlich in einem blau-grünen Farbton, während die dunkle Nachtseite kaum zu erkennen ist. |
Die Daten des Uranus | |
---|---|
Entdeckung | 1781 durch William Herschel |
Position | 7. Planet von der Sonne |
Durchmesser | 51.118 km = 4,007 Erddurchmesser |
Masse | 86,832 x 1024 kg = 14,536 Erdmassen |
Schwerebeschleunigung | 8,69 m/s2 = 0,889-fache Erdschwerkraft |
Mittlere Dichte | 1,27 g/cm3 |
Rotationsperiode ("Tag") | 17,24 Stunden |
Sonnenumlauf ("Jahr") | 84,01 Jahre |
Aphel | 3.003.620.000 km = 20,08 AE |
Perihel | 2.471.300.000 km = 16,52 AE |
Grösster Erdabstand | 3.157.300.000 km |
Kleinster Erdabstand | 2.581.900.000 km |
Atmosphären-Temperatur | -197 Grad Celsius |
Atmosphäre | |
Wasserstoff | 82,5% |
Helium | 15,2% |
Methan | 2,3% |
Spuren von Acetylen und anderen Kohlenwasserstoffen | |
Relative Helligkeit | 5,32 |
Monde | mindestens 27 + Ringsystem |
Das Ringsystem des Uranus | |||
---|---|---|---|
![]() Uranus-Ringe mit Staubbändern
(Kontrast-verstärkte Aufnahme) |
Die Ringe des Uranus wurden erst 1977 auf indirekte Weise entdeckt, als die Bedeckung eines Hintergrund-Sterns durch den Planeten verfolgt wurde. Vor und nach der Verdunkelung durch Uranus selbst wurden noch weitere Abschwächungen des Sternenlichts registriert, das zusätzlich die Ringe durchdringen musste. Wie bei Saturn ist auch das Ringsystem von Uranus noch in zahlreiche Unterringe aufgegliedert und auch hier trifft man auf Schäferhund-Monde, wie Cordelia und Ophelia, die die Ringe stabilisieren. Die detaillierte Aufnahme links wurde von Voyager 2 angefertigt und am Computer nachbearbeitet, um feine Staubbänder sichtbar zu machen. Tatsächlich sind die Ringteilchen sehr dunkel und enthalten wahrscheinlich organisches Material. |
![]() Uranus mit Ringsystem
|
|
![]() Zusammengesetzte Aufnahmen der
Uranus-Ringe R/2003 U1 und R/2003 U2 von Hubble aus den Jahren 2003 und 2005 |
Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops entdeckten die US-Astronomen Mark Showalter und Jack Lissauer noch 2 weitere Ringe, die aus mehreren Gründen bemerkenswert sind. Die Ringe R/2003 U1 und R/2003 U2 sind sehr viel breiter und weiter von Uranus entfernt, als die bisher bekannten 11 Ringe. R/2003 U2 erscheint in einem rötlichen Farbton und dürfte aus einem Gemisch von kleinen und grossen Fragmenten bestehen. Der äussere Ring R/2003 U1 reflektiert dagegen blaues Licht, was auf sehr kleine Partikel hinweist. R/2003 U1 wird wahrscheinlich durch Meteoroiden-Einschläge auf den Mond Mab mit feinstem Staub gespeist. Mab belegt eine Umlaufbahn innerhalb des Rings R/2003 U1 und ist daher der naheliegendste Staub-Lieferant. |
![]() Der rote Ring R/2003 U2
und der blaue Ring R/2003 U1 (Künstlerische Darstellung) |
|
Die folgende Tabelle zeigt die Daten der einzelnen Uranus-Ringe. Der Abstand ist vom Mittelpunkt des Planeten bis zum Zentrum des jeweiligen Rings angegeben. | |||
Bezeichnung | Abstand von Uranus / km | Breite / km | Dicke / m |
1986U2R | 38.000 | 2.500 | 100 |
6 | 41.837 | 1,5 | 100 |
5 | 42.234 | 2 | 100 |
4 | 42.571 | 2 | 100 |
Alpha | 44.718 | 4 - 10 | 100 |
Beta | 45.661 | 5 - 11 | 100 |
Eta | 47.176 | 1,6 | 100 |
Gamma | 47.627 | 1 - 4 | 100 |
Delta | 48.300 | 3 - 7 | 100 |
Lambda | 50.024 | 2 | 100 |
Epsilon | 51.149 | 20 - 96 | 150 |
R/2003 U2 | 67.300 | 3.800 | ? |
R/2003 U1 | 97.700 | 17.000 | ? |
Die Uranus-Monde | ||||
---|---|---|---|---|
![]() Die Uranus-Monde Miranda, Ariel, Umbriel, Titania, und Oberon
(von links nach rechts) im Grössenvergleich |
||||
Die 5 grössten Monde des Uranus wurden in den Jahrhunderten nach der Entdeckung des Planeten selbst durch Teleskope auf der Erde gesichtet. Die meisten der kleineren Monde jedoch wurden erst von der Raumsonde Voyager 2 gefunden. Wie der Äquator von Uranus stehen auch die Umlaufbahnen der Monde und Ringe fast senkrecht auf der Umlaufbahn des Planeten um die Sonne und alle grösseren Monde rotieren synchron. Sämtliche Monde wurden übrigens nach Charakteren aus Stücken von William Shakespeare benannt. |
Mond | Name | Abmessungen in km | Abstand von Uranus in km | Umlaufzeit in Tagen | Entdecker (Jahr) |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Cordelia (S/1986 U7) |
40 | 49.770 | 0,3350 | Voyager 2 (1986) |
![]() |
Ophelia (S/1986 U8) |
42 | 53.790 | 0,3764 | Voyager 2 (1986) |
![]() |
Bianca (S/1986 U9) |
54 | 59.170 | 0,4346 | Voyager 2 (1986) |
![]() |
Cressida (S/1986 U3) |
80 | 61.780 | 0,4636 | Voyager 2 (1986) |
![]() |
Desdemona (S/1986 U6) |
64 | 62.680 | 0,4737 | Voyager 2 (1986) |
![]() |
Juliet (S/1986 U2) |
94 | 64.350 | 0,4931 | Voyager 2 (1986) |
![]() |
Portia (S/1986 U1) |
136 | 66.090 | 0,5132 | Voyager 2 (1986) |
![]() |
Rosalind (S/1986 U4) |
72 | 69.940 | 0.5585 | Voyager 2 (1986) |
Cupid (S/2003 U2) |
24 | 74.800 | 0,6180 | Showalter/Lissauer (2003) | |
![]() |
Belinda (S/1986 U5) |
80 | 75.260 | 0,6235 | Voyager 2 (1986) |
S/1986 U10 | 80 | 76.400 | 0,6380 | Karkoschka (1999) | |
![]() |
Puck (S/1985 U1) |
162 | 86.010 | 0,7618 | Voyager 2 (1986) |
![]() |
Mab (S/2003 U1) |
32 | 97.700 | 0,9230 | Showalter/Lissauer (2003) |
Miranda | 468 | 129.390 | 1,4135 | Kuiper (1948) | |
Ariel | 1.156 | 191.020 | 2,5204 | Lassel (1851) | |
Umbriel | 1.170 | 266.300 | 4,1442 | Lassel (1851) | |
Titania | 1.578 | 435.910 | 8,7059 | Herschel (1787) | |
Oberon | 1.522 | 583.520 | 13,4632 | Herschel (1787) | |
S/2001 U3 | 12 | 4.280.000 | 266,6000 | Holman (2001) | |
![]() |
Caliban (S/1997 U1) |
96 | 7.230.000 | 579,5000 | Gladman et al (1997) |
![]() |
Stephano (S/1999 U2) |
20 | 8.002.000 | 676,5000 | Gladman et al (1999) |
Trinculo (S/2001 U1) |
10 | 8.571.000 | 758,1000 | Holman et al (2001) | |
![]() |
Sycorax (S/1997 U2) |
190 | 12.179.000 | 1.283,4000 | Gladman et al (1997) |
Margaret (S/2003 U3) |
12 | 14.345.000 | 1.694,8000 | Sheppard/Jewitt (2003) | |
Prospero (S/1999 U3) |
30 | 16.418.000 | 1.992,8000 | Gladman et al (1999) | |
![]() |
Setebos (S/1999 U1) |
30 | 17.459.000 | 2.202,3000 | Gladman et al (1999) |
![]() |
S/2001 U2 | 12 | 21.000.000 | 2.823,4000 | Sheppard/Jewitt (2001) |
Alle offiziellen Uranus-Monde: NASA Uranian Satellite Fact Sheet |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/astronomy_uranus.htmhttps://www.drfreund.net/astronomy_uranus.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:32 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |
|
|