Astronomie-Hauptseite | Astronomische Nachrichten | Astronomische Links |
---|
![]() Unser Zentralgestirn, die Sonne (Aufnahme im UV-Licht)
|
Aktuelle Bilder der Sonne | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Details zur Sonne | ||
---|---|---|
Die Sonne ist der Zentralstern unseres Planetensystems und besitzt 99,8% von dessen Gesamtmasse. Gleichzeitig ist sie der uns am nächsten gelegene Fixstern und Energie-Lieferant für fast alle Lebensprozesse auf der Erde. | ||
![]() Die Sonnenfinsternis
vom 11. August 1999 |
Das spektakulärste Schauspiel an unserem Himmel findet statt, wenn sich der Mond vor die Sonnenscheibe schiebt, wie am 11. August 1999 geschehen. Nur während einer totalen Sonnenfinsternis wird die prächtige Korona der Sonne für das blosse Auge sichtbar. Ein bislang ungelöstes Rätsel ist die extrem hohe Temperatur der Sonnenkorona, die die Temperatur der Sonnenoberfläche um ein Vielfaches übersteigt. Es wird vermutet, dass die Korona, ähnlich wie in einer Mikrowelle, durch Wechselwirkungen mit dem Magnetfeld der Sonne aufgeheizt wird. | |
![]() Der Mond schiebt sich vor die Sonne
|
Dass wir überhaupt in den Genuss von totalen Sonnenfinsternissen kommen können, ist übrigens ein unglaublicher Zufall. Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem mit einem Mond, der genau die erforderliche Grösse und den korrekten Abstand hat, um die Sonne exakt zu verdecken. Doch damit nicht genug: Da sich der Mond wegen der Gezeitenkräfte seit seiner Entstehung langsam von der Erde entfernt, leben wir darüber hinaus auch in genau der richtigen Zeit. | |
![]() Eine Protuberanz krümmt sich
entlang von Magnetfeldlinien |
Die Sonne ist keineswegs die ruhige Lichtquelle, als die wir sie aus dem täglichen Leben kennen. Von Zeit zu Zeit ereignen sich heftige Gasausbrüche von mehrfacher Erdgrösse, die Protuberanzen. Die Gasfontänen bewegen sich dabei entlang von Magnetfeldlinien, was ihre gebogene Form erklärt. | |
![]() Eine Gruppe von Sonnenflecken
|
Die Sonnenoberfläche ist auch bei weitem nicht so makellos, wie man gewöhnlich vermutet. In regelmäßigen Abständen wird sie von ganzen Gruppen aus Sonnenflecken überzogen, die ca. 1000 Grad kühler sind als ihre Umgebung und die Austrittsstellen von Magnetfeldlinien markieren. Eine maximale Anzahl von Sonnenflecken tritt alle 11 Jahre auf und ist ein Indikator für eine starke Aktivität der Sonne. Während eines Sonnenflecken-Maximums stößt die Sonne vermehrt elektrisch geladene Partikel aus (Sonnenwind), die sich auch auf der Erde durch Polarlichter, Störungen im Funkverkehr und sogar Stromausfälle bemerkbar machen. |
Aktuelle Sonnenflecken-Anzahl
Donnerstag, 26.01.2023
Quelle: silso
(Sunspot Index and Long-term Solar Observations) |
Der Aufbau der Sonne | |
---|---|
![]() Der innere Aufbau der Sonne
|
|
|
Die Daten der Sonne | |
---|---|
Durchmesser | 1.392.500 km |
Masse | 1,989 x 1030 kg = 330.000 Erdmassen |
Schwerebeschleunigung | 274 m/s2 = 28,02-fache Erdschwerkraft |
Mittlere Dichte | 1,408 g/cm3 |
Rotationsperiode am Äquator | 26 Tage |
Kern-Temperatur | 15.000.000 Grad Celsius |
Oberflächen-Temperatur | 5.500 Grad Celsius |
Korona-Temperatur | bis 2.000.000 Grad Celsius |
Spektralklasse | G2 |
Leuchtkraft | 3,85 x 1028 Watt |
Alter | ca. 4,6 Milliarden Jahre |
Gesamte Lebensdauer | ca. 10 Milliarden Jahre |
Chemische Zusammensetzung: | |
Wasserstoff | 73% |
Helium | 25% |
Schwere Elemente | 2% |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/astronomy_sun.htmhttps://www.drfreund.net/astronomy_sun.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:30 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |
|
|