Astronomie-Hauptseite | Astronomische Nachrichten | Astronomische Links |
---|
![]() Saturn, der Herr der Ringe
|
Beschreibung |
---|
Saturn ist der zweitgrösste Planet im Sonnensystem und wie
Jupiter ein
Gasriese. Er ist durch seine
schnelle Rotation merklich abgeplattet, so dass der Durchmesser von Pol zu Pol
erheblich geringer ist als am Äquator. Ausserdem ist Saturn der einzige Planet,
der eine geringere Dichte als Wasser besitzt, denn wie
Jupiter besteht er überwiegend aus
Wasserstoff und Helium. Diese Gase strömen in filigranen Bändern um den Planeten
und erreichen dabei Windgeschwindigkeiten bis zu 1.800 km/h. Das auffälligste
Merkmal von Saturn ist jedoch sein prächtiges Ringsystem,
das den "Herrn der Ringe" selbst mit einem kleinen Teleskop zu einem der
schönsten Beobachtungs-Objekte macht.
Saturn wurde bisher von 4 Raumsonden besucht, die detaillierte Messergebnisse und Nahaufnahmen lieferten. Pioneer 11 flog am 01. September 1979 an Saturn vorbei und hat mittlerweile das Sonnensystem verlassen. Voyager 1 und 2 passierten den Ringplaneten am 12. November 1980 bzw. am 26. August 1981 und reisten weiter zu den äusseren Planeten. Von Juli 2004 bis September 2017 befand sich die Raumsonde Cassini in einem Orbit um Saturn und setzte im Januar 2005 das Landemodul Huygens in der dichten Atmosphäre des Saturn-Monds Titan ab. Alles Wissenswerte über die Titan-Landung der ESA-Sonde Huygens mit NASA-Orbiter Cassini ist auf meiner Themenseite Huygens landet auf Titan zu finden. |
Details zu Saturn | |
---|---|
![]() Eine rote Wolke in Saturns Atmosphäre
|
In Saturns Atmosphäre bilden sich ähnlich dauerhafte Wolkenwirbel, wie in der des Jupiter. Die ovale, rote Wolke auf der Abbildung links wurde am 6. November 1980 von Voyager 1 aufgenommen, und hatte bereits vorher monatelang ihre Form nicht geändert. Die Färbung deutet darauf hin, dass hier Gase mit einer anderen chemischen Zusammensetzung an die Oberfläche steigen. |
![]() Polarlichter auf Saturn
(Aufnahme im UV-Licht) |
Da Saturn über ein Magnetfeld verfügt, das ähnlich wie bei Jupiter in einer Schicht metallischen, elektrisch leitfähigen Wasserstoffs in seinem Inneren entstehen dürfte, kann man auch hier Aurora-Erscheinungen beobachten. Das Bild links wurde im Oktober 1997 vom Hubble-Weltraum-Teleskop aufgenommen und zeigt Ringe von Polarlichtern um beide Pole des Saturn, die im UV-Licht leuchten (siehe auch: Das Magnetfeld der Erde). |
Die Daten des Saturn | |
---|---|
Position | 6. Planet von der Sonne |
Durchmesser Äquator | 120.536 km = 9,45 Erddurchmesser |
Durchmesser Pole | 108.728 km = 8,55 Erddurchmesser |
Masse | 568,46 x 1024 kg = 95,16 Erdmassen |
Schwerebeschleunigung | 8,96 m/s2 = 0,92-fache Erdschwerkraft |
Mittlere Dichte | 0,687 g/cm3 |
Rotationsperiode ("Tag") | 10,656 Stunden |
Sonnenumlauf ("Jahr") | 29,458 Jahre |
Aphel | 1.514.500.000 km = 10,12 AE |
Perihel | 1.352.550.000 km = 9,04 AE |
Grösster Erdabstand | 1.658.500.000 km |
Kleinster Erdabstand | 1.195.500.000 km |
Atmosphären-Temperatur | -189 bis -139 Grad Celsius |
Atmosphäre | |
Wasserstoff | 96,3% |
Helium | 3,25% |
Spuren von Methan, Ammoniak | |
Relative Helligkeit | 0,43 |
Monde | mindestens 47 + Ringsystem |
Das Ringsystem des Saturn | |||
---|---|---|---|
![]() Das Ringsystem des Saturn
enthält Lücken |
Die Ringe des Saturn wurden 1610 von Galileo Galilei entdeckt, der als Erster ein Fernrohr zur Himmels-Beoabachtung nutzte und es auf nahezu alle interessanten Objekte richtete. Ein genauer Blick auf das Ringsystem enthüllt, dass es sich nicht um ein einheitliches, durchgängiges Gebilde, sondern um eine Unzahl von Einzelringen handelt, die von Lücken unterbrochen werden. Bereits 1675 entdeckte der italienische Astronom Giovanni Cassini die nach ihm benannte Teilung zwischen A- und B-Ring. Innerhalb des A-Rings befindet sich die kleinere Enckesche Teilung, die der Astronom Johann Encke 1837 erstmals beobachtete. Die hochauflösenden Bilder der Voyager-Sonden zeigten schliesslich, dass auch die Hauptringe wieder in zahlreiche Unterringe aufgegliedert sind. | ||
![]() Eisbrocken in den Saturn-Ringen
(Künstlerische Darstellung) |
Die elementaren Bestandteile der Ringe sind wahrscheinlich Eisbrocken in der Grösse von einigen Zentimetern bis wenigen Metern, die den Saturn auf eng benachbarten Umlaufbahnen umkreisen. Möglicherweise handelt es sich um die Trümmer grösserer Monde, die durch Kollisionen untereinander und durch Kometen-Einschläge zerstört wurden. Die künstlerische Darstellung links zeigt einen Blick heraus aus den Ringen auf Saturn. | ||
![]() Die Schäferhund-Monde Prometheus
und Pandora "hüten" den F-Ring |
Die filigranen Strukturen des Ringsystems werden durch die sogenannten Schäferhund-Monde stabilisiert, die Saturn innerhalb der Ringe umkreisen. Links sind die beiden Monde Prometheus und Pandora abgebildet, deren Gravitation die Partikel des F-Rings fokusiert und wie eine Schafherde zusammenhält. Der F-Ring ist darüber hinaus erwähnenswert, da er aus 3 ineinander verflochtenen Einzelringen besteht, was scheinbar den Gesetzen der Himmels-Mechanik widerspricht (Siehe auch: Keplersche Gesetze). | ||
Die folgende Tabelle zeigt die Daten der einzelnen Saturn-Ringe und der Lücken. Der Abstand ist vom Mittelpunkt des Planeten bis zur Innenkannte des jeweiligen Rings angegeben. | |||
Bezeichnung | Abstand von Saturn / km | Breite / km | Dicke / m |
D | 67.000 | 7.500 | 200 |
C | 74.500 | 17.500 | 10 |
Maxwell-Teilung | 87.500 | 270 | --- |
B | 92.000 | 25.500 | 200 |
Cassini-Teilung | 117.500 | 4.700 | --- |
A | 122.200 | 14.600 | 50 |
Encke-Teilung | 133.570 | 325 | --- |
Keeler-Teilung | 136.530 | 35 | --- |
F | 140.210 | 30-500 | 200 |
G | 165.800 | 8.000 | 200 |
E | 180.000 | 300.000 | 200 |
Die Saturn-Monde | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() Die 18 grössten Saturn-Monde im Vergleich
|
||||||
Saturn besitzt 18 grössere und zahlreiche kleinere, neu entdeckte Monde. Die grösseren Monde haben nur eine geringe Dichte, was auf einen hohen Anteil von Wassereis in ihrem Inneren hinweist. Bis auf Iapetus und Phoebe laufen alle diese Monde auf nahezu kreisförmigen Umlaufbahnen in der Äquator-Ebene des Planeten. Ausserdem rotieren die meisten Monde synchron, d.h. sie wenden Saturn immer die gleiche Seite zu. Hyperion nimmt dabei eine Sonderstellung ein, denn seine Rotation ist chaotisch und kann nicht durch eine verlässliche Formel beschrieben werden. Auch die Satelliten Calypso und Telesto verfügen über eine Besonderheit, denn sie umlaufen Saturn auf der gleichen Bahn wie Tethys, allerdings an den Lagrange-Punkten 60 Grad vor bzw. hinter Tethys. |
Mond | Name | Abmessungen in km | Abstand von Saturn in km | Umlaufzeit in Tagen | Entdecker (Jahr) |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Pan | 20 | 133.583 | 0,5750 | Showalter (1990) |
![]() |
S/2005 S1 | 6 | 136.500 | 0,5900 | Raumsonde Cassini (2005) |
![]() |
Atlas | 37 x 34 x 27 | 137.670 | 0,6019 | Terrile (1980) |
![]() |
Prometheus | 148 x 100 x 68 | 139.353 | 0,6130 | Collins (1980) |
![]() |
Pandora | 110 x 88 x 62 | 141.700 | 0,6285 | Collins (1980) |
![]() |
Epimetheus | 138 x 110 x 110 | 151.422 | 0,6942 | Walker (1960) |
![]() |
Janus | 194 x 190 x 154 | 151.472 | 0,6945 | Dollfus (1966) |
Mimas | 418 x 392 x 382 | 185.520 | 0,9424 | Herschel (1789) | |
![]() |
Methone (S/2004 S1) |
6 | 194.000 | 1,0100 | Charnoz (2004) |
![]() |
Pallene (S/2004 S2) |
8 | 211.000 | 1,1400 | Charnoz (2004) |
Enceladus | 512 x 494 x 490 | 238.020 | 1,3702 | Herschel (1789) | |
Tethys | 1.072 | 294.660 | 1,8878 | Cassini (1684) | |
![]() |
Calypso | 30 x 16 x 16 | 294.660 | 1,8878 | Smith (1980) |
![]() |
Telesto | 30 x 25 x 15 | 294.660 | 1,8878 | Smith (1980) |
Dione | 1.120 | 377.400 | 2,7369 | Cassini (1684) | |
![]() |
Helene | 36 x 32 x 30 | 377.400 | 2,7369 | Laques-Lecacheux (1980) |
![]() |
Polydeuces (S/2004 S5) |
8 | 377.400 | 2,7400 | Porco et al (2004) |
Rhea | 1.528 | 527.040 | 4,5175 | Cassini (1672) | |
Titan | 5.150 | 1.221.830 | 15,9454 | Huygens (1655) | |
![]() |
Hyperion | 370 x 280 x 226 | 1.481.100 | 21,2766 | Bond (1848) |
Iapetus | 1.436 | 3.561.300 | 79,3302 | Cassini (1671) | |
Kiviuq (S/2000 S5) |
14 | 11.370.000 | 449,0000 | Gladman et al (2000) | |
Ijiraq (S/2000 S6) |
10 | 11.440.000 | 451,0000 | Gladman et al (2000) | |
![]() |
Phoebe | 230 x 220 x 210 | 12.952.000 | 550,4800 | Pickering (1898) |
![]() |
Paaliaq (S/2000 S2) |
20 | 15,200.000 | 687,0000 | Gladman et al (2000) |
Skathi (S/2000 S8) |
6 | 15.650.000 | 729,0000 | Gladman et al (2000) | |
Albiorix (S/2000 S11) |
26 | 16.390.000 | 738,0000 | Gladman et al (2000) | |
![]() |
S/2004 S11 | 6 | 16.950.000 | 822,0000 | Sheppard et al (2004) |
Erriapo (S/2000 S10) |
8 | 17.610.000 | 871,0000 | Gladman et al (2000) | |
Siarnaq (S/2000 S3) |
32 | 18.160.000 | 893,0000 | Gladman et al (2000) | |
![]() |
Tarvos (S/2000 S4) |
14 | 18.240.000 | 926,0000 | Gladman et al (2000) |
S/2004 S13 | 6 | 18.450.000 | 906,0000 | Sheppard et al (2004) | |
S/2004 S17 | 4 | 18.600.000 | 986,0000 | Sheppard et al (2004) | |
Mundilfari (S/2000 S9) |
6 | 18.710.000 | 951,0000 | Gladman et al (2000) | |
![]() |
Narvi (S/2003 S1) |
6 | 18.720.000 | 956,0000 | Sheppard/Jewitt (2003) |
S/2004 S15 | 6 | 18.750.000 | 1.008,0000 | Sheppard et al (2004) | |
S/2004 S10 | 6 | 19.350.000 | 1.026,0000 | Sheppard et al (2004) | |
Suttungr (S/2000 S12) |
6 | 19.470.000 | 1.017,0000 | Gladman et al (2000) | |
S/2004 S12 | 6 | 19.650.000 | 1.048,0000 | Sheppard et al (2004) | |
S/2004 S18 | 6 | 19.650.000 | 1.052,0000 | Sheppard et al (2004) | |
S/2004 S7 | 6 | 19.800.000 | 1.103,0000 | Sheppard et al (2004) | |
S/2004 S9 | 6 | 19.800.000 | 1.077,0000 | Sheppard et al (2004) | |
S/2004 S14 | 6 | 19.950.000 | 1.081,0000 | Sheppard et al (2004) | |
Thrymr (S/2000 S7) |
6 | 20.470.000 | 1.089,0000 | Gladman et al (2000) | |
S/2004 S8 | 6 | 22.200.000 | 1.355,0000 | Sheppard et al (2004) | |
S/2004 S16 | 4 | 22.200.000 | 1.271,0000 | Sheppard et al (2004) | |
![]() |
Ymir (S/2000 S1) |
16 | 23.100.000 | 1.312,0000 | Gladman et al (2000) |
Alle offiziellen Saturn-Monde: NASA Saturnian Satellite Fact Sheet |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/astronomy_saturn.htmhttps://www.drfreund.net/astronomy_saturn.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:29 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |
|
|