Astronomie-Hauptseite | Astronomische Nachrichten | Astronomische Links |
---|
![]() Die erdzugewandte Seite des Mondes
|
Beschreibung |
---|
Der Mond ist der Himmelskörper, der unserer Erde am nächsten gelegen ist und daher auch der einzige, der jemals von Menschen betreten wurde (oder etwa nicht?). Er zeigt uns immer die gleiche Seite (Rotationsperiode = Umlaufzeit), die von Metoriten-Kratern, Hochländern (Sinus oder Terrae) und Meeren (Mare) beherrscht wird. Bei den Mare handelt es sich um dunkle Senken, die mit erstarrter Lava gefüllt sind und 16% der sichtbaren Mondoberfläche bedecken. Auf der erdabgewandten Seite des Mondes gibt es keine Mare. Da die Schwerkraft auf dem Mond nur 1/6 des irdischen Werts beträgt, war er nicht in der Lage, eine Atmosphäre an sich zu binden. |
Der innere Aufbau des Mondes |
---|
![]() Der innere Aufbau des Mondes
|
Der Mond besitzt, ähnlich wie die Erde, eine Schalen-Struktur aus einem
eisenhaltigem Kern, einem Mantel und einer Kruste, die mit Staub (Regolith)
bedeckt ist. Im Gegensatz zur Erde ist das Innere des Mondes jedoch schon stark
abgekühlt, und bis auf Erschütterungen von Meteoroiden-Einschlägen ist keine
seismische Aktivität zu registrieren. Die Oberfläche ist von zahlreichen
Einschlags-Kratern aus der Frühzeit des Sonnensystems geprägt, die wegen der
fehlenden Atmosphäre nicht verwittert sind. Zur Entstehung des Mondes gibt es mehrere Theorien:
Zur Zeit favorisieren viele Wissenschaftler die Crash-Theorie, da das Gestein des Mondes dem der Erde zwar sehr ähnlich ist, aber ihm nicht vollständig gleicht. |
Die Mondlandungen | |
---|---|
![]() Die Landestellen der Apollo-Missionen auf dem Mond
|
|
![]() Edwin Aldrin vor der Landefähre Eagle
|
Nach zahlreichen unbemannten Erkundungs-Sonden und den Umkreisungen durch Apollo 10, landete am 20. Juli 1969 die Fähre "Eagle" von Apollo 11 im Meer der Ruhe und Neil A. Armstrong betrat als erster Mensch den Mond. Ihm folgte Edwin Aldrin, während der Pilot Michael Collins an Bord des Mutterschiffs "Columbia" zurück geblieben war. |
![]() Ein Ausflug mit dem Mondauto
|
Nach Apollo 11 folgten noch 5 weitere erfolgreiche bemannte Mondmissionen. Bei Apollo 13 wäre es jedoch beinahe zur Katastrophe gekommen, als die Explosion eines Sauerstoff-Tanks die Stromversorgung der Kapsel lahmlegte. Die Landung auf dem Mond konnte unter diesen Umständen natürlich nicht durchgeführt werden, aber alle 3 Astronauten kehrten wohlbehalten zur Erde zurück. Apollo 15 verfügte erstmals über ein Mond-Auto, mit dessen Hilfe die Astronauten grössere Bereiche der Mondoberfläche erkunden konnten. Als das Apollo-Programm 1972 nach Apollo 17 eingestellt wurde, waren zahlreiche Mess-Instrumente auf dem Mond installiert und insgesamt 382 kg Mondgestein zur Erde transportiert worden. |
Die Daten des Mondes | |
---|---|
Durchmesser | 3.476 km = 0,2725 Erddurchmesser |
Masse | 0,0735 x 1024 kg = 0,0123 Erdmassen |
Schwerebeschleunigung | 1,63 m/s2 = 0,17-fache Erdschwerkraft |
Mittlere Dichte | 3,341 g/cm3 |
Rotationsperiode ("Tag") | 27,3 Tage (synchron) |
Erdumlauf ("Monat") | 27,3 Tage |
Mittlerer Erdabstand | 384.403 km |
Mittlere Temperatur | |
Tagseite | +130 Grad Celsius |
Nachtseite | -150 Grad Celsius |
Relative Helligkeit | -12,7 |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/astronomy_moon.htmhttps://www.drfreund.net/astronomy_moon.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:26 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |
|
|