Astronomie-Hauptseite | Astronomische Nachrichten | Astronomische Links |
---|
![]() Der vulkanisch aktive Jupiter-Mond Io
|
Beschreibung | ||
---|---|---|
Io ist der innerste der Galileischen Monde und mit keinem anderen bekannten Objekt im Sonnensystem vergleichbar. Schon seine vernarbte, orange-gelbe Oberfläche ist äusserst auffällig und deutet auf ungewöhnliche Vorgänge in seinem Inneren hin. Tatsächlich ist Io der einzige Himmelskörper neben der Erde, auf dem aktiver Vulkanismus anzutreffen ist, wie von den Voyager-Sonden zweifelsfrei festgestellt wurde. | ||
![]() Der Vulkan Tupan Patera
|
Mindestens 8 tätige Vulkane überfluten den Mond dauernd mit Strömen aus Lava und flüssigem Schwefel und verleihen ihm so seine typische Farbe. Links auf einer Aufnahme der Raumsonde Galileo ist der Vulkan Tupan Patera abgebildet. Tupan Patera ist nur 1 km hoch, durchmisst aber ca. 75 km. Deutlich zu erkennen sind rote Schwefel-Ablagerungen und schwarze Lava. Die Namensvergabe an bestimmte Oberflächen-Strukturen auf Io dürfte übrigens müßig sein, denn der pausenlose Vulkanismus verändert ständig das Antlitz des Mondes. | |
![]() Ein Vulkanausbruch
am Rand von Io |
Die Energiequelle für den Vulkanismus auf Io ist die Gravitation des nahen Jupiter. Die Gezeitenkräfte des Riesenplaneten und der anderen grossen Monde kneten Io regelrecht durch und erhitzen dabei sein Inneres. Jupiter deformiert den massiven Io dabei um 100m, während der irdische Mond es gerade mal schafft, die Ozeane der Erde um maximal 18m anzuheben. Bei derart gewaltigen Kräften sind heftige Eruptionen wie auf den Bildern links und rechts keine Seltenheit. Dabei wird Material weit in den Weltraum geschleudert und über die gesamte Umlaufbahn von Io verteilt. |
![]() Wie ein Springbrunnen wirft ein Vulkan flüssigen Schwefel aus
|
Die Daten von Io | |
---|---|
Entdeckung | 1610 durch Galileo Galilei / Simon Marius |
Durchmesser | 3.643 km = 0,29 Erddurchmesser |
Masse | 0,0894 x 1024 kg = 0,015 Erdmassen |
Schwerebeschleunigung | 1,81 m/s2 = 0,19-fache Erdschwerkraft |
Mittlere Dichte | 3,55 g/cm3 |
Rotationsperiode ("Tag") | 1,7691 Tage (synchron) |
Jupiter-Umlauf ("Monat") | 1,7691 Tage |
Mittlerer Jupiter-Abstand | 421.600 km |
Mittlere Temperatur | -143 Grad Celsius |
Atmosphäre | Schwefeldioxid (auch als Schnee) |
Relative Helligkeit | 5,02 |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/astronomy_io.htmhttps://www.drfreund.net/astronomy_io.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:23 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |
|
|