Astronomie-Hauptseite | Astronomische Nachrichten | Astronomische Links |
---|
![]() Der Saturn-Mond Enceladus
|
Beschreibung | |
---|---|
![]() Die Oberfläche von Enceladus
(Aufnahme von Voyager 2) |
Enceladus wird manchmal auch als Schneeball bezeichnet, denn seine eisige Oberfläche ist so weiss, dass sie nahezu das gesamte eingestrahlte Sonnenlicht wieder reflektiert. Aufnahmen der Raumsonde Voyager 2 (Bild links) zeigen neben alten Gebieten mit bis zu 35 km durchmessenden Kratern auch jüngere, kraterfreie Regionen, die von Bruchlinien durchzogen sind. Das lässt auf seismische Prozesse schliessen, die die Spuren älterer Einschläge tilgten und die bis heute anhalten. |
![]() Geysire entspringen dem Südpol
von Enceladus (Aufnahme von Cassini) |
Die Cassini-Sonde führte mehrere sehr enge Vorbeiflüge an Enceladus durch
und konnte in der Südpolregion tatsächlich deutliche Spuren
von seismischer Aktivität nachweisen.
Es gelang sogar Geysire aufzunehmen,
die Wasserdampf in den Weltraum versprühen (Bild links).
Wie die Jupiter-Monde
Io und
Europa
wird auch Enceladus durch Gezeitenkräfte deformiert und erwärmt.
Dieser Effekt wird durch eine Resonanz mit dem Nachbarmond
Dione noch verstärkt
und lässt das Wassereis schmelzen.
Unter dem Südpol von Enceladus befindet sich offenbar eine Schwachstelle,
an der sich zwischen Gesteinskern und Eiskruste
ein Ozean aus flüssigem Wasser ansammeln konnte.
Dieses Wasser drängt durch Spalten und Risse nach oben
und transportiert dabei auch grosse Wärmemengen. Da neben flüssigem Wasser und einer ergiebigen Energiequelle auch organische Verbindungen auf Enceladus nachgewiesen werden konnten, ist der kleine Mond zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Suche nach ausserirdischem Leben geworden. Mittlerweile halten einige Forscher eine Landung auf Enceladus sogar für lohnender als einen Besuch bei dem Jupiter-Mond Europa. |
Die Daten von Enceladus | |
---|---|
Entdeckung | 1789 durch William Herschel |
Durchmesser | 504 km = 0,040 Erddurchmesser |
Masse | 0,000108 x 1024 kg = 0,00001809 Erdmassen |
Mittlere Dichte | 1,61 g/cm3 |
Rotationsperiode ("Tag") | 1,3702 Tage (synchron) |
Saturn-Umlauf ("Monat") | 1,3702 Tage |
Mittlerer Saturn-Abstand | 238.037 km |
Mittlere Temperatur | -201 Grad Celsius |
Relative Helligkeit | 11,5 |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/astronomy_enceladus.htmhttps://www.drfreund.net/astronomy_enceladus.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:20 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |
|
|