Astronomie-Hauptseite | Astronomische Nachrichten | Astronomische Links |
---|
![]() Der Jupiter-Mond Callisto
|
Beschreibung | |
---|---|
Callisto (oder Kallisto) ist der von den meisten Kratern übersäte Mond im Sonnensystem. Die von der Schwerkraft des Jupiter angezogenen Meteoroiden haben diesen Galileischen Mond am schlimmsten getroffen. Ansonsten jedoch ist die dunkle, uralte Oberfläche von Callisto bereits vor 4 Milliarden Jahren zur Ruhe gekommen und besitzt keine grösseren Erhebungen. Wie Ganymed hat auch Callisto nur eine geringe Dichte und einen entsprechend hohen Eis-Anteil, so dass evtl. einmal vorhandene Berge bereits auseinander geflossen sind. Neuste Beobachtungen legen sogar die Existenz eines 10 km tiefen, salzigen Ozeans unter einer 200 km dicken Eiskruste nahe. Das Innere des Mondes scheint aus einer undifferenzierten Masse von Eis und Gesteinsbrocken zu bestehen. | |
![]() Die Valhalla-Region
|
Das Bild links zeigt die Valhalla-Region, einen 600 km durchmessenden Einschlags-Krater, der von einem 3000 km breiten, konzentrischen Ringsystem aus Bruchlinien umgeben ist. Der Asteroid, der diese Zerstörungen verursachte, dürfte Callisto beinahe auseinander gerissen haben und für die Unordnung im Inneren des Mondes verantwortlich sein. Ein nur unwesentlich sanfteres Ereignis hat eine ähnliche, immerhin noch 1700 km grosse Einschlag-Struktur in der Asgard-Region von Callisto hinterlassen. |
![]() Eine Kette von Einschlagskratern
im Gebiet Gipul Catena |
Eine sehr interessante Struktur auf Callisto ist die links abgebildete, 620 km lange und 40 km breite Kette von Einschlagskratern im Gebiet Gipul Catena. Diese Linie von Einschlägen ist wahrscheinlich auf einen zerbrochenen Kometen, wie Shoemaker-Levy 9 zurückzuführen, dessen Fragmente den Mond in kurzen Abständen trafen. Auf Callisto sind noch etwa 11 ähnliche, allerdings kürzere Einschlags-Ketten bekannt. |
Die Daten von Callisto | |
---|---|
Entdeckung | 1610 durch Galileo Galilei / Simon Marius |
Durchmesser | 4.821 km = 0,38 Erddurchmesser |
Masse | 0,1077 x 1024 kg = 0,018 Erdmassen |
Schwerebeschleunigung | 1,24 m/s2 = 0,127-fache Erdschwerkraft |
Mittlere Dichte | 1,86 g/cm3 |
Rotationsperiode ("Tag") | 16,6890 Tage (synchron) |
Jupiter-Umlauf ("Monat") | 16,6890 Tage |
Mittlerer Jupiter-Abstand | 1.883.000 km |
Mittlere Temperatur | -147 Grad Celsius |
Relative Helligkeit | 5,65 |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/astronomy_callisto.htmhttps://www.drfreund.net/astronomy_callisto.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:18 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |
|
|