Meine Meinung 14.06.2020am |
Volljährigkeit im Schatten von Corona. | Meine Meinung |
---|---|---|
Tagebuch | ||
Statements | ||
Über mich |
![]() Der Party-Crasher SARS-CoV-2
|
Schon vor einigen Monaten hatte ich mir so schön zurecht gelegt, worüber ich in diesem Jubiläums-Artikel schwadronieren könnte. Zum 18. Jahrestag sollte das Motto natürlich "Volljährigkeit" lauten, dann wäre irgendwas Süffisantes über den Running-Gag Brexit gekommen und am Schluss hätte ich noch das übliche Genörgel über all das eingestreut, was mir politisch, gesellschaftlich oder technisch im letzten Jahr sonst noch auf den Senkel ging. Der Jahresrückblick fängt auch tatsächlich in der gewohnten Weise an, aber spätestens ab März 2020 nimmt er dann eine dramatische Wendung, denn seitdem wird die gesamte Welt nahezu ausschliesslich von der Corona-Pandemie beherrscht. Alles Andere erscheint plötzlich unwichtig, unser aller Leben hat sich mehr oder weniger stark verändert und noch immer kann niemand verlässlich sagen, wie es weiter gehen wird. Aber ich kann zumindest beschreiben, was bisher passiert ist, und das tue ich jetzt einfach mal ... |
Der Rückblick auf das 18. Jahr |
---|
|
Wie hat sich eigentlich der nach eigenem Bekunden beste US-Präsident aller Zeiten in der Corona-Krise geschlagen? Natürlich ganz hervorragend! Zunächst ignoriert Donald Trump das Virus einfach und leitet viel zu spät aktionistische, aber halbherzige Gegenmaßnahmen ein, dann gibt er den Chinesen und der WHO (World Health Organzation) die Schuld an den zahlreichen Todesopfern in den USA und auf dem Höhepunkt der Pandemie ruft er die Bevölkerung zum Widerstand gegen die von ihm selbst erlassenen Beschränkungen auf. Trumps Schlingerkurs wird diesmal allerdings durch die Gouverneure der Bundesstaaten ausgebremst, die sich seinen fatalen Anordnungen teilweise offen widersetzen. Ansonsten schlägt der Experte für alles auch innovative Behandlungsmethoden gegen die Krankheit vor (z.B. Einnahme von Desinfektionsmitteln), die aber bestenfalls nutzlos und schlimmstenfalls lebensgefährlich wären und über die seine medizinischen Berater nur hilflos mit dem Kopf schütteln (während einige seiner Anhänger das Zeug tatsächlich saufen). Bei den Infektionszahlen gilt jedenfalls ganz eindeutig und mit Abstand: America first! |
Die Analyse des 18. Jahres |
---|
Eigentlich ist es ja ganz hübsch, das SARS-CoV-2-Virus,
und auch seinen poetischen Namen Corona verdankt es seinem Aussehen,
das an die Sonne mit ihrer Korona aus heißem Plasma erinnert
(siehe Bild oben).
Aber es ist halt auch ganz schön heimtückisch,
und zwar gerade nicht, weil es besonders tödlich wäre.
Das Gegenteil ist der Fall:
Die Symptome treten erst nach einer ewig langen Inkubationszeit von bis zu 2 Wochen auf,
und viele kriegen gar nicht mit, dass sie überhaupt infiziert sind oder waren,
weil die Krankheit ganz harmlos verläuft.
Trotzdem ist man die ganze Zeit Überträger und kann andere Menschen anstecken.
Und wenn sich COVID-19 auf diese Weise erst mal in der gesamten Bevölkerung ausgebreitet hat,
dann kommt es plötzlich auch zu einer hohen Anzahl von schweren Verläufen mit vielen Todesfällen,
vor allem bei älteren Leuten und bei Patienten mit Vorerkrankungen.
Will man etwas gegen die Ausbreitung des Virus unternehmen,
dann muss man jedes Mal ganze 2 Wochen warten,
bis man erkennt, ob es tatsächlich geholfen hat.
Das gilt natürlich auch, wenn man feststellen will,
ob Lockerungen der Gegenmaßnahmen evtl. zu einer erneuten Ansteckungswelle geführt haben.
Schwierig, schwierig, aber letztlich nur eine Frage von Statistik
und damit kenne ich mich aus, wenn auch in einem anderen Zusammenhang (dazu später mehr).
Womit ich mich aber wirklich gut auskenne, sind Viren, denn die habe ich während meines Biochemie-Studiums im Labor als Vektor verwendet, um fremdes Erbgut in Bakterien einzuschleusen. Ich konnte sie also quasi "live" bei der Arbeit beobachten und wer mir erzählen will, dass Viren gar nicht existieren, der wird mich als Nächstes bestimmt davon überzeugen wollen, dass die Erde flach ist (die Existenz solcher geistiger Amöben ist allerdings tatsächlich gesichert). Auch Impfungen machen Sinn, selbst wenn sie in seltenen Fällen schädliche Nebenwirkungen haben können, denn mit den dabei verwendeten oder entstehenden Antikörpern habe ich ebenfalls bereits selbst gearbeitet (z.B. bei ELISA-Tests, Enzyme-linked Immunosorbent Assay). Das sind seit Jahrzehnten etablierte biochemische bzw. medizinische Methoden, deren Funktionsweise gut verstanden ist und deren Wirksamkeit schon unzählige Male nachgewiesen wurde. Natürlich kann man jetzt behaupten, dass auch ich nur ein höriger Knecht der Pharma-Industrie und der Impf-Lobby bin, der auf der Gehaltsliste von Ober-Verschwörer Bill Gates steht. Eine solche paranoide Weltsicht lässt sich bestimmt durch alternative Fakten untermauern, wenn man sich nur bei Fakebook informiert und seit Jahren nicht mehr die Google-Cookies im Browser gelöscht hat, aber irgendwann isses dann auch mal gut. |
Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Corona sind zwar dramatisch bis verheerend,
aber in manchen Bereichen gab es auch durchaus positive Entwicklungen.
Die angeordneten Ausgangsbeschränkungen, die Absagen von Veranstaltungen und Reisen
und die Homeoffice-Regelungen vieler Firmen haben dazu geführt,
das wir viel weniger mit dem Auto, dem Flugzeug oder dem Kreuzfahrt-Schiff unterwegs sind,
so dass die Kohlendioxid-Emissionen spürbar gesunken sind
und die Umwelt auch sonst eine Atempause einlegen kann.
Da wird sich die Klima-Aktivistin Greta Thunberg sicher freuen
und muss nicht mehr vor der UN rumkrakeelen.
Auf jeden Fall sollten wir Corona jetzt als Chance nutzen
und die Weichen in Richtung von mehr Nachhaltigkeit stellen,
anstatt nach der Krise wieder in die alten Verhaltensmuster des Wachstums um jeden Preis zu verfallen.
Ausserdem haben wir durch Corona gelernt, wer wirklich systemrelevant ist. Erstaunlicherweise sind es nicht die Manager, Marketing-Spezialisten, Börsen-Analysten und sonstigen hochbezahlten Schwall-im-All-Experten. Es sind die Supermarkt-Angestellten, Paketboten, Pflegekräfte und all die Anderen, die für ein bescheidenes Gehalt am Existenz-Minimum ihre Gesundheit aufs Spiel setzen müssen, damit hier überhaupt noch irgendwas läuft. Dafür spenden wir auch gerne Applaus, aber Geldspenden oder vielleicht gleich eine angemessene Bezahlung würden unsere Wertschätzung wahrscheinlich besser zum Ausdruck bringen und wären wohl auch sinnvoller. Aber dann könnte es halt passieren, dass z.B. die Waren im Discounter ein paar Cent teurer werden.
Übrigens:
Ich würde mich ja durchaus als Kapitalismus-Kritiker bezeichnen und wer sich auf dieser Homepage umsieht, der findet dafür auch genügend Hinweise. Aber Kapitalismus bedeutet nicht nur, dass sich einige Bonzen auf Kosten der Allgemeinheit schamlos bereichern, die Umwelt dabei zerstört und auf die Corona-Toten gepfiffen wird. Kapitalismus bedeutet auch, dass wir einen Job, bezahlbare Lebensmittel, ein Dach über dem Kopf und all die schönen Dinge haben, die uns mittlerweile schon selbstverständlich vorkommen. Und er stellt die finanziellen Mittel für ein Gesundheits- und Sozialsystem zur Verfügung, das trotz aller Einsparungen noch immer seines Gleichen sucht. Das funktioniert zukünftig vielleicht auch ohne Kapitalismus, aber so lange wir noch keine bessere Möglichkeit gefunden haben, um effizient Waren, Dienstleistungen und allgemein "Wohlstand" zu produzieren, sollten wir trotz aller gebotenen Vorsicht auch während der Corona-Krise die Wirtschaft nicht komplett abwürgen, sonst sind wir am Ende zwar alle kerngesund, aber leider verhungert. |
Auch personell hat Corona zu einem unerwarteten Höhenflug geführt.
Die Beliebtheit des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) wächst unaufhaltsam
und heimlich wird er schon als neuer Kanzler-Kandidat der Union gehandelt,
denn als Krisen-Manager macht er momentan wirklich einen guten Job
(dass ich das mal zugeben müsste, hätte ich nie gedacht)
und läuft mittlerweile sogar Mutti Merkel den Rang ab.
Auch sonst hat sich Söder vom rechtslastigen Asyl-Hardliner zum grünen Öko-Helden und Bienen-Versteher gewandelt.
Ich fürchte allerdings, dass er sein Fähnchen einfach nur in den Wind gehängt hat,
der ihm die meisten Wählerstimmen zuweht.
Dass innere Überzeugungen (sofern vorhanden) da eine Rolle spielen, ist eher unwahrscheinlich.
Der Stern von Söders Partei-Kollege Andreas Scheuer (CSU) ist dagegen am Sinken. Jedenfalls sollte das so sein, aber in den Zeiten von Corona treten die von ihm zu verantwortenden Skandale leider in den Hintergrund. Erst sein Totalversagen im Abgas- und Diesel-Skandal, dann der E-Roller-Unfug und jetzt auch noch mehrere Hundert Millionen Euro an Steuergeldern zum Fenster raus geworfen, weil er voreilig Verträge für eine Ausländer-Maut abgeschlossen hat, die eigentlich schon 2015 mausetot war. Jeder andere wäre schon längst voller Scham zurück getreten, aber den Scheuer-Andi juckt das alles nicht. Auch die Grünen haben mit Boris Palmer ihr Sorgenkind, denn der hat angesichts der Corona-Gegenmaßnahmen mal wieder einen Satz gesagt, der für berechtigte Empörung sorgte: Soll man zur Rettung einiger alter Leute, die ohnehin nur noch ein halbes Jahr zu leben haben, die gesamte Bevölkerung leiden lassen? Da stellt sich natürlich gleich die Anschlussfrage, wo denn konkret die Grenze zu ziehen ist, wer noch rettungswürdig ist. Soll man bei alten Menschen generell auf aufwendige medizinische Maßnahmen verzichten, weil sich das ja ohnehin nicht mehr lohnt? Und ab wann ist man eigentlich alt? Andererseits treffen wir solche Abwägungen über Leben und Tod aber letztlich überall. Wieviele Verkehrsopfer und Stickoxid-Tote sind wir z.B. bereit zu akzeptieren, damit unsere Mobilität gewährleistet ist? Und gehören zu dieser Mobilität nicht auch Krankenwagen und Feuerwehrautos, mit deren Hilfe jedes Jahr Tausende vor dem Tod gerettet werden? Ja, die Welt ist leider nicht nur schwarz-weiss ... |
Das war's jetzt aber wirklich zu Corona und wir kommen, wie versprochen,
zum Thema Statistik.
Die Besucherzahlen meiner Homepage sind ja schon seit einer ganzen Weile
leider nicht mehr so berauschend wie das früher mal war.
Dafür kann ich auch wieder die üblichen Gründe auflisten:
Konkurrenz durch (a)soziale Medien,
zurück gehende Bedeutung privater Homepages (z.B. beim Ranking in den Suchmaschinen)
und weniger eigenes Engagement (ich habe halt auch noch ein Leben ausserhalb des Internets).
Evtl. hat mir auch Corona (verflixt, da isses ja doch wieder) einen kleinen Dämpfer verpasst,
denn die Leute interessieren sich im Moment wahrscheinlich für andere Themen
als ich anbieten kann und will
(Astronomie, Science Fiction, Musik).
Ein großes Problem, das mir auch durchaus bewusst ist, kann ich aber leider noch immer nicht beheben: Meine Homepage ist nicht unter einer HTTPS-Adresse erreichbar. Das wird inzwischen von vielen Browsern als Sicherheits-Risiko angezeigt und auch bei Suchmaschinen wie z.B. Google führt es zu einer Zurückstufung gegenüber sichereren Webseiten. Es ist ja nun nicht so, dass ich TLS (Transport Layer Security) nicht unterstützen will, oder dass ich mir die paar Cent Mehrkosten bei meinem Webhoster nicht leisten könnte. Im technischen Unterbau habe ich sogar schon zahlreiche Vorbereitungen getroffen, von denen man allerdings noch nicht viel sieht. Aber leider bin ich nicht der Einzige, der bei TLS hinterher hinkt, und viele der von mir verwendeten Dienste (z.B. externe RSS-Feeds) sind einfach noch nicht soweit, so dass sie weiterhin als unsicherer Inhalt bemängelt würden. Bevor die also nicht auf TLS laufen, brauche ich selbst gar nicht weiterzumachen. Und um die Sache noch mal klarzustellen: TLS ist zwar durchaus sinnvoll, aber auf meiner Homepage gibt es keine sicherheits-relevanten Inhalte, die man bei der Übertragung unbedingt verschlüsseln und vor Dritten verbergen müsste, wie das z.B. auf einer Banking-Seite nötig ist. Was mich bei einer genauen Analyse meiner Statistik sehr überrascht hat, ist übrigens die Tatsache, dass das mobile Android-Betriebssystem seit Anfang 2020 einen sprunghaften Anstieg zu verzeichnen hat. Naja, eine "genaue Analyse" war dazu nicht wirklich erforderlich, denn es springt geradezu ins Auge, dass Android das Ranking mit Abstand anführt. Warum das plötzlich so ist, nachdem mobile Handy-Betriebssysteme beim Zugriff auf meine Homepage jahrelang kaum eine Rolle spielten, ist mir nach wie vor ein Rätsel. Da auf Android wohl überwiegend Google Chrome läuft, hat dieser Browser seine Spitzenposition ebenfalls massiv ausgebaut und alle anderen weit hinter sich gelassen. Mein persönlicher Favorit Mozilla Firefox steht zwar immer noch souverän auf dem 2. Platz, aber ist bei den absoluten Benutzerzahlen bereits weit abgeschlagen. Platz 2 bei den Betriebssystemen nimmt dagegen Windows 10 ein, das alle älteren Microsoft-Betriebssysteme inklusive dem abgekündigten Windows 7 langsam verdrängt. Der neue Egde-Browser mit Chromium Engine ist inzwischen aus dem Beta-Stadium raus, aber wird noch immer kaum genutzt und könnte für Microsoft erneut zum Flop werden. Verdient hat er das diesmal allerdings nicht, denn er ist eigentlich gar nicht schlecht. Ok, ich muss zugeben, dass ich selbst auch nur extrem selten MS Egde verwende, denn er ist Google Chrome einfach zu ähnlich und deshalb kann man auch gleich das Original nehmen (wenn's denn unbedingt sein muss). |
Tja, da bin ich nun, hocke seit 3 Monaten im Homeoffice und habe keine Ahnung, was uns Corona noch alles bringt.
Aus Langeweile habe ich sogar schon angefangen,
das gesamte Internet mit CSS (Cascading Style Sheets) neu einzufärben
und jedes einzelne der zig tausend verfügbaren Thunderbird-
und Firefox-Addons auszuprobieren.
Aber eigentlich ist das mal wieder Gejammer auf hohem Niveau.
Mir geht's gut, ich habe meine Ruhe und wenn's doch mal zu ruhig wird,
dann suche ich einfach meine Lebensgefährtin heim, denn das durfte man ja die ganze Zeit schon.
Dass man beim Einkaufen eine Gesichtsmaske tragen muss, werde ich sicher auch überleben,
und einen großzügigen Abstand zur restlichen Menschheit habe ich ohnehin schon immer eingehalten.
Von mir aus kann's also gerne noch eine Weile so weiter gehen.
Dann wünsche ich Euch zum Abschluss mal das,
was man sich in diesen Zeiten aufrichtig und nicht nur als belanglose Floskel wünscht: GESUNDHEIT! |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/aktuell_042.htmhttps://www.drfreund.net/aktuell_042.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:16 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |