Meine Meinung 14.06.2018am |
Seit nunmehr 16 Jahren mach ich mir die Welt, widde widde wie sie mir gefällt. | Meine Meinung |
---|---|---|
Tagebuch | ||
Statements | ||
Über mich |
Was Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles
und die deutsche Band Großstadtgeflüster können, das kann ich schon lange.
Und zwar schon seit 16 Jahren, denn so lange gibt's diese Homepage mittlerweile,
auf der ich die Welt so darstelle, wie ich persönlich sie sehe oder gerne hätte.
Natürlich bewege auch ich mich dabei in meiner ganz privaten Filterblase,
die von den Dingen vorgegeben wird, für die ich mich interessiere und die ich für wichtig halte.
Oder die von dem Algorithmus irgendeiner Internet-Suchmaschine für wichtig gehalten werden,
weil sie glaubt, meine Interessen besser zu kennen als ich selbst.
Wahrscheinlich tut sie das sogar, denn genug Daten über mich müsste sie ja inzwischen gesammelt haben
(ja, ich meine Dich, Google!).
Ausserdem ist es doch einfach so angenehm,
wenn jeder Ausflug ins Internet die eigenen Meinungen und Vorurteile immer wieder bestätigt oder sogar verstärkt,
weil man auf subtile Weise, aber selbst nicht ganz unschuldig zu genau den Seiten gelenkt wird, die das bewirken.
Trotzdem versuche ich hartnäckig, mich den allgegenwärtigen Einflüssen der Internet-Konzerne,
der Werbe-Industrie, der Populisten, der Verschwörungs-Theoretiker und sonstiger Meinungsmacher zu entziehen.
In meinen Browsern sind Werbeblocker installiert und Cookies werden dankend abgelehnt,
ich verwende in letzter Zeit bewusst Suchmaschinen, die zumindest vorgeben, objektiv zu sein und meine Privatsphäre zu achten
(z.B. DuckDuckGo),
und zu Fakebook, Twitter & Co. bringen mich nach wie vor keine 10 Pferde.
Aber schaffe ich mir auf diese Weise nicht nur wieder eine neue Filterblase,
die all das ausblendet, was ich nicht sehen will?
Naja, mit diesem Dilemma muss nicht nur ich leben,
sondern jeder, der moderne Informations-Medien nutzt,
aber wenigstens habe ich es erkannt.
Oder wurde mir diese Erkenntnis auch nur wieder eingeimpft? Da wird man ja paranoid ...
Bevor ich mich hier in die Klappsmühle philosophiere, präsentiere ich mal lieber die exklusiv von mir gefilterten Fake-News und alternativen Fakten aus dem 16. Jahr: |
Der Rückblick auf das 16. Jahr |
---|
|
Was macht eigentlich Donald Trump, der Meister der alternativen Fakten, nach über einem Jahr im Amt sonst noch, ausser sich selbst zum Narren?
Er will Lehrer bewaffnen, um Amokläufe an Schulen zu verhindern *,
er erlässt kurzsichtige Strafzölle, die einen Handelskrieg mit Europa und China herauf beschwören könnten
und er tauscht beinahe im Wochentakt seine engsten Berater aus,
damit nur keiner übrig bleibt, der ihn noch irgendwie zu vernunft-orientierten Handlungen motivieren könnte.
Und das restliche Regieren wird per Twitter erledigt.
Insgesamt wandelt er sich jedoch immer mehr vom polternden Schreckgespenst zum Polit-Kasper,
der kaum noch ernst zu nehmen ist, aber sich dafür überschwänglich feiern lässt.
Von einer Mauer an der Grenze zu Mexiko ist übrigens auch schon lange keine Rede mehr.
* Am Rande bemerkt:
Wann hatten wir eigentlich zuletzt die Meldung "Amoklauf durch bewaffnete Bürger verhindert"? In der Regel ist es ja eher umgekehrt und bewaffnete Bürger werden zu Amokläufern. Aber wir sollten angesichts der lockeren amerikanischen Waffengesetze nicht zu voreilig mit dem erhobenen Zeigefinger fuchteln. Die Raserei auf deutschen Autobahnen ohne Tempolimit trifft in der restlichen Welt ebenfalls auf ziemliches Unverständnis. |
Die Analyse des 16. Jahres |
---|
Seit ich im letzten Jahr die Umstellung auf HTML 5 abgeschlossen habe
(jetzt habe ich sie doch noch mal erwähnt),
bin ich ein kleines Bisschen faul geworden.
Anstatt weiter ständig an meiner Homepage zu basteln,
habe ich mir mal wieder ein Computer-Spiel gegriffen,
das ich schon immer mal zu Ende spielen wollte,
und die meisten Abende mit dem Bau virtueller Städte und der Kriegsführung gegen virtuelle Feinde verbracht.
Muss halt auch mal sein.
Obwohl ich hier zwischendurch einige Artikel über aktuelle Science Fiction Filme veröffentlicht,
ein paar kleinere Features eingebaut und natürlich dringende Fehler behoben habe,
ist mein Schlendrian aber trotzdem nicht unbemerkt geblieben.
So habe ich zu meiner eigenen Überraschung mehrere sehr nette und auch ausführliche
Mails von Besuchern erhalten,
die zwar viel Lob enthielten, aber in denen auch dezent angefragt wurde,
wann ich denn evtl. mal wieder Interesse hätte, hier was Neues zu präsentieren.
Das ist natürlich sehr erfreulich, denn es beweist,
dass ich auf dieser Homepage offenbar einige Stammgäste habe,
die sich mein gesamtes Machwerk auch tatsächlich so gründlich und regelmäßig durchlesen,
dass ihnen meine kleine kreative Pause überhaupt aufgefallen ist.
Und obendrein scheint es ihnen so gut zu gefallen, dass sie mehr davon wollen.
Dafür bedanke ich mich natürlich ganz herzlich!
Und was die eigentliche Frage betrifft: Äh, ja, wird schon ...
Stammgäste sind aber leider nicht alles. Seit Oktober 2017 sind die Besucherzahlen von Dr. Freund's Multiversum erneut eingebrochen und auch die Umfragen werden kaum noch genutzt. Schade, dass ich da keine alternativen Fakten anbieten kann, aber ich bin verhalten optimistisch, dass auch wieder bessere Zeiten kommen und dass die üblichen Konkurrenten privater Homepages irgendwann wieder verschwinden. Wäre doch gelacht, wenn ich Fakebook nicht überleben würde. Ich mach mir die Welt, widde widde wie sie mir gefällt ... |
Aus der faszinierenden Welt der Statistik gibt's dieses Jahr ansonsten nicht viel zu vermelden. Die Microsoft-Betriebssysteme Windows XP und Windows 8 spielen kaum noch eine Rolle, am beliebtesten ist noch immer Windows 7, aber Windows 10 befindet sich auf dem Vormarsch. Der Microsoft-Browser Edge muss dagegen wohl endgültig als Blindgänger abgeschrieben werden. Aber auch mein persönlicher Liebling Mozilla Firefox hat leider an Boden verloren und wurde von Google Chrome auf den zweiten Platz verdrängt. Daran konnte auch das bereits erwähnte Quantum-Update nichts ändern und obendrein hat sich Mozilla noch durch umstrittene Werbe-Partnerschaften, die in der unerwünschten Installation von Addons gipfelten, selbst ins Knie geschossen. Trotzdem halte ich persönlich ungebrochen an Mozilla Firefox fest, denn dort ist meine Privatsphäre auf jeden Fall besser aufgehoben als bei der kommerziellen Datensammelmaschine Google Chrome. Ich boykottiere Dich, Realität ... |
Das wär's eigentlich schon für dieses Jahr. Vielleicht ist jemandem aufgefallen, dass ich diesmal kaum was über Terroranschläge geschrieben habe. Im letzten Jahr war das ja fast noch ein Hauptthema. Aber einerseits sind es deutlich weniger geworden und andererseits möchte ich nicht in das Verhaltensmuster anderer Medien verfallen, die jeden kleinsten Vorfall sofort zur globalen Krise aufblasen. Wer wissen will, wie die Welt wirklich ist, der sollte also nicht zu Fakebook gehen, sondern zu mir. Bis demnächst in diesem Theater, ich geh mal wieder spielen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: https://www.drfreund.net/aktuell_040.htmhttps://www.drfreund.net/aktuell_040.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 14.01.2023, 00:01:15 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Astronomoe :: Science Fiction :: Musik :: Meine Meinung :: Service :: WebNapping :: Werbemittel :: Aktionen :: Links :: F.A.Q. :: Sitemap |