Bitte Cookies aktivieren
Damit eine vollständige Liste der von Dir aufgerufenen RSS-Feeds angeboten werden kann,
muss Dein Browser Cookies annehmen.
Der Inhalt dieser Cookies wird ausschliesslich auf Deinem lokalen Rechner gespeichert
und ansonsten zu keinen Auswertungen herangezogen.
Inhalt von "http://www.kino.de/rss/movienews"
Anzeige-Modus: Alles (alle Einträge mit allen Links, Multimedia-Anhängen und Bildern in Originalgrösse, Text mit Zeilenumbrüchen)
Das Mega-Event des Marvel Cinematic Universe – kurz MCU – steht unmittelbar bevor. Seit 10 Jahren warten Fans auf das Erscheinen des Tyrannen Thanos. Nun ist er endlich da. Mit Avengers 3: Infinity War vereinen sich 18 Superhelden-Filme aus dem Hause Marvel zum ersten Teil eines fulminanten Finales.Eine kleine Anmerkung vorab: Wer Antworten auf die folgenden Fragen sucht – Wer stirbt?, Wo befindet sich der Seelenstein?, Was für einen Schaden wird Thanos anrichten? – wird sie in dieser Kritik über Avengers: Infinity War nicht finden. Sie ist SPOILERFREI und soll euch die Filmfreude nicht verderben.
Pre-Thanos: Die Avengers sind gespalten Zur Wiederholung: Die Avengers sind nach den Ereignissen von Captain America: Civil War gespalten und überall auf der Erde verstreut. Thor, Loki und der Hulk treffen bei ihrer Suche nach Asyl im Weltall auf Thanos‘ Flagschiff, die Guardians of the Galaxy suchen sich Aufträge im Weltall und Spider-Man, Doctor Strange sowie Black Panther schützen, was ihnen heilig ist. Alle MCU-Filme in der chronologischen Reihenfolge Andernorts dürstet es dem Tyrannen Thanos nach den sechs Infinity-Steinen: Macht, Zeit, Seele, Raum, Gedanken und Realität will er kontrollieren. Sein ultimatives Ziel: Die Auslöschung des Lebens im Universum. Vorhang auf zu Avengers: Infinity War.
Im vergangenen Jahr brachte Spider-Man: Homecoming den verlorenen Sohn zurück zu Marvel und einen ziemlich dicken Fehler ins Marvel Cinematic Universe (MCU). Jetzt äußerte sich erstmals ein Beteiligter der Marvel-Filme dazu und gestand ein, dass hier tatsächlich ein großer Patzer unterlaufen ist. In einem Interview für Avengers 3: Infinity War gab Regisseur Joe Russo den Fehler von Spider-Man: Homecoming jetzt endlich zu. Der Marvel-Film beginnt direkt nach den Ereignissen von Marvel’s The Avengers im Jahr 2012 und unternimmt dann einen Zeitsprung von acht Jahren also ins Jahr 2020. Problem dabei: Spider-Man: Homecoming spielt direkt nach The First Avenger: Civil War und der war wiederum im Jahr 2016 angesiedelt. Joe Russo wurden in dem Interview einige Fragen gestellt, eben unter anderem zum erwähnten Zeitsprung. Er gab darin zu, dass es ziemlich falsche acht Jahre seien. Erstmals hat damit ein Offizieller zugegeben, dass sich Fans wegen des Zeitsprungs zu Recht wunderten.
Bilderstrecke starten (34 Bilder) Marvel-Helden | Alle Superhelden aus den MCU-Filmen Marvel wird seinen Fehler nicht korrigieren Eigentlich hat es sich das MCU bezüglich seiner zeitlichen Abläufe leicht gemacht. Die einzelnen Filme spielen oftmals in dem Jahr, in dem sie im Kino erscheinen. Iron Man spielt 2008, Marvel’s The Avengers also 2012 und The First Avenger: Civil War wiederum 2016. Erhaltet hier einen Blick hinter die Kulissen von Avengers 3: Infinity War:
Dank Spider-Man: Homecoming ist diese vermeintlich einfache Regel jedoch durchbrochen worden. Wie gedenkt Marvel also, diesen Fehler auszubügeln? Die erneut simple Antwort: Gar nicht, man ignoriert den Patzer schlicht. Entsprechend spielt Avengers 3: Infinity War im Jahr 2018. Womit die Ereignisse von Spider-Mans Solo-Film also streng genommen zwei Jahre später spielen müssten. Aber natürlich wird es für uns alle ebenfalls leichter, wenn wir diesen Fehler genau wie die Marvel-Offiziellen links liegen lassen und jedes Mal wissend schmunzeln, wenn wir ihn bei Spider-Man: Homecoming erneut sehen.
Liebhaber des gepflegten Action-Krawalls bekommen es heute mit einer zweischneidigen Angelegenheit zu tun. Einerseits schaltet die Ampel auf grün, andererseits ploppt aber auch ein neues Tempolimit auf der Überholspur auf. Das Fast Furious-Franchise expandiert weiter, Dwayne Johnson und Vin Diesel bleiben aber in der Garage. Nach Fast Furious 8 ist vor dem nächsten PS-Rausch. Teil 9 und 10 sind bereits beschlossene Sache und auch Spin-offs sollen die Herzen der Fans erobern. Doch das ist noch nicht alles, wie jetzt der Hollywood Reporter berichtet. Ein Deal zwischen Universal, DreamWorks Animations und dem Streamingdienst-Giganten Netflix zeigt nun erste konkrete Ergebnisse. In seinem Rahmen entsteht bald eine neue Serie, die auf dem Fast Furious-Franchise basiert. Doch wer nun glaubt, dass sich die bekannten Gesichter der Reihe auch auf den kleinen Bildschirm zwängen, der irrt. Beim kommenden Fast Furious-Ableger handelt es sich um eine animierte Serie, in dessen Zentrum Teenager Tony Toretto stehen wird. Er ist der Cousin von Dom Toretto, der in den Filmen bekanntlich von Vin Diesel gespielt wird. Dieser wird sich an der Serie als ausführender Produzent beteiligen. Animierte Fast Furious-Serie setzt auf neue Charaktere We gehofft hat, zumindest eine animierte Version von Dwayne Johnson und Co. zu Gesicht zu bekommen, der irrt. Tony Toretto scheint die einzige Figur in der noch unbetitelten Serie zu werden, der einen direkten Bezug zu den Filmcharakteren aufweisen kann. Bei den restlichen Figuren handelt es sich um Tonys Freunde, die von einer Regierungsorganisation beauftragt werden, eine kriminelle Renn-Liga zu unterwandern. Zumindest die Story klingt nach waschechter Fast Furious-Unterhaltung. Manche Fans sind dennoch enttäuscht, wie folgende Reaktionen zeigen: Haha, this sounds terrible. 😂 James Goodwin (@Jim_Goodwin) 24. April 2018 Boooo….. we want Dom. #teamtoretto CHRISTIAN P€D€RE$€N (@NDCal5) 24. April 2018 Really? An animated Fast Furious? pic.twitter.com/8f6xeEfqmK Lior Kolontarov (@LiorKolontarov) 23. April 2018
Bilderstrecke starten (17 Bilder) Die peinlichsten Bilder von Hollywood-Stars aus ihrer Jugend Neben Vin Diesel werden Neal Moritz und Chris Morgan als Produzenten der Serie fungieren, die auch die Geschehnisse beim Live-Action-Franchise überwachen. Einen genauen Starttermin für die animierte Version von Fast Furious gibt es derzeit noch nicht. Der nächste reguläre Teil der Reihe soll 2020 in die Kinos kommen.
Avengers 3: Infinity War steht vor der Tür. Angesichts der bislang größten Bedrohung in Marvel-Filmen überhaupt (Thanos), fragen sich viele Fans bereits jetzt: Stirbt einer der bekanntesten Superhelden in diesem oder im nächsten Avengers-Film? Unter anderem Iron Man gilt als Top-Kandidat und Robert Downey Jr. äußerte sich jetzt selbst zu seiner Zukunft im MCU. Der Vertrag von Robert Downey Jr. als Iron Man endet mit Avengers 4 im kommenden Jahr. Wie geht es danach mit dem Marvel-Helden weiter? In einem Interview mit Empire Magazin (via comicbookmovie.com) zeigte sich der Star unentschlossen. Von seiner Frau, der Produzentin Susan Downey, habe er Folgendes gelernt: Du weißt es nicht, bis es soweit ist, also verschwendest du deine Zeit mit dieser Grübelei, so der Avengers-Star. Folglich könne er sich aktuell alles vorstellen, sowohl seinen Ausstieg, als auch weiterzumachen, bis ich weggetragen werden muss. Interessant ist dabei, dass Robert Downey Jr. sich deutlich zurückhaltender äußert, als in vergangenen Interviews.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) Wer stirbt in „Avengers 3“?: Das sind die Top-Kandidaten unter den Marvel-Helden Ist das Ende von Iron Man bereits beschlossen? So meinte er im Juli 2017 noch, er wolle aufhören, bevor es peinlich werde. Trotz seines fantastischen Aussehens dürfen wir eben nicht vergessen, dass der Iron-Man-Darsteller im kommenden Jahr bereits 54 Jahre alt wird. Vielleicht also doch der richtige Zeitpunkt, um den Metallanzug endgültig in den Schrank zu hängen?
Chris Evans, seines Zeichens Darsteller von Captain America und selbst Kandidat auf ein baldiges Marvel-Ende, ließ im April 2017 ebenfalls tiefer blicken. Damals sagte Evans, dass sich sein Kollege Robert Downey Jr. aktiver mit seinem Superhelden-Ende als je zuvor beschäftige. Jedem Zuschauer dürfte klar sein, dass der Hollywood-Star nicht einfach mal in einem Interview verkündet, ob Iron Man stirbt und er folglich seine Marvel-Karriere beendet. In Avengers 4 werden wir Robert Downey Jr. definitiv wiedersehen. Womöglich kommt sein Charakter darin ums Leben, vielleicht tritt Tony Stark einfach zur Seite und macht der nächsten Generation Platz. Womöglich bleibt Iron Man dem MCU sogar erhalten. Allerdings fällt es schwer, das zu glauben. Schließlich wurden Avengers 3: Infinity War und Avengers 4 als Ende des MCU, wie wir es kennen, angepriesen, was vermutlich mit einigem Blutzoll einhergeht.
Unter strikter Geheimhaltung ließ Sony den ersten Film von Marvels Bösewicht/Anti-Helden Venom drehen. Außer der Besetzung der Schauspieler und der Crew war bis vor Kurzem noch nicht viel über den Film nach außen gedrungen bis jetzt. Denn dank des ersten richtigen Trailers wissen wir endlich, wie Tom Hardy als Venom aussieht.Lange mussten Fans des Marvel-Comic-Charakters Venom auf eine filmische Adaption der Geschichte ihres Lieblings warten, aber dieses Jahr ist die Durststrecke endlich zu Ende. Am 4. Oktober 2018 bringt Sony eine Live-Action-Version auf die weltweiten Leinwände. (Spider-Man 3 verschweigen wir an dieser Stelle gerne.) Ob sich der Film für euch lohnt, könnt ihr anhand des folgenden Trailers beurteilen: Tom Hardy verwandelt sich endlich im ersten offiziellen Trailer zu Venom
Zum Vergleich noch einmal der stimmungsvolle erste Teaser-Trailer Brutale Comic-Verfilmung mit massig Stars Auf den Regiestuhl der Venom-Verfilmung setzten die Verantwortlichen bei Sony Ruben Fleischer, der zuletzt mit der Horror-Komödie Zombieland auffiel und seitdem eher im Fernsehgeschäft tätig war. Das Studio räumte ihm dafür reichlich Freiräume ein. So muss der Regisseur sich nicht mit lästigen Gewaltzensoren herumschlagen, denn der Film soll in der Bugwelle von Comic-Verfilmungen wie Deadpool oder Logan schwimmen und entsprechend brutal werden.
Bilderstrecke starten (8 Bilder) Die Superhelden-Filme 2018: Alle Trailer Als Hauptdarsteller verpflichteten die Produzenten Hollywood-Action-Beau Tom Hardy (The Dark Knight Rises, Mad Max, Inception), welcher in die Rolle von Eddie Brock beziehungsweise Venom schlüpfen wird. An seiner Seite werden unter anderem Michelle Williams (Brokeback Mountain, Blue Valentine) als Eddie Brocks Frau und Woody Harrelson (Die Tribute von Panem, Natural Born Killers) spielen. In dem bisher einzigen Behind-the-Scenes-Video wurde den Fans der dunkelste, vielleicht mächtigste Comic-Superschurke versprochen, den Marvel je erschaffen hat. Außerdem soll es der absolute Wahnsinn werden. Ob die Macher Wort halten, könnt ihr dann Ende des Jahres im Kino begutachten.
Wir berichteten bereits, dass die Dreharbeiten zur Erotik-Reihe Fifty Shades of Grey den Hollywood-Star Dakota Johnson bis an seine Grenzen brachten. Doch es geht noch viel schlimmer: Jetzt brach die Schauspielerin in einem Interview ihr Schweigen und gestand, dass sie sich wegen eines ganz anderen Filmdrehs sogar in Therapie begeben musste.
Johnson hatte bereits beim Dreh zur erfolgreichen Fifty Shades-Reihe einiges über sich ergehen lassen. Als zimperlich kann man die Schauspielerin wahrlich nicht bezeichnen. Umso erschreckender, dass Suspiria diese Erfahrungen sogar noch überbot und sich Johnson nach dem Dreh professionelle Hilfe suchen musste. Ob sich diese erschreckende Bekenntnis auch im Horrorstreifen von Luca Guadagnino widerspiegeln wird, bleibt abzuwarten. Ein genauer Starttermin ist bisher noch nicht bekannt. Aktuell läuft Guadagninos Coming-of-Age-Drama Call Me by Your Name in den deutschen Kinos.
Geistergeschichten nach wahren Begebenheiten feiern Hochkonjunktur. Filme wie Conjuring oder Paranormal Activity lassen übernatürliche Phänomene wahr werden, ohne die Hintergründe zu hinterfragen. Der britische Horrorthriller Ghost Stories stellt diese Idee auf den Kopf und präsentiert uns drei Anthologie-Geschichten, in denen die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion verstörend verschwimmen.Ghost Stories – Trailer Professor Philip Goodman (Andy Nyman) ist ein Mann der Vernunft, ein Atheist und Skeptiker, der in seiner TV-Show Psychic Cheats paranormale Scharlatane entlarvt. Dabei geht er mit rücksichtsloser Arroganz vor, die keinen Halt vor den Gefühlen der Betroffenen macht. Eines Tages nimmt sein großes Vorbild, der verschollene TV-Psychologe Charles Cameron, überraschend Kontakt mit Goodman auf. Er soll drei Fälle untersuchen, an denen Cameron einst gescheitert ist. Ist das Übernatürliche etwa doch real?
Nichts ist so, wie es scheint Wo andere Geisterfilme an der Oberfläche kratzen, geht Ghost Stories in die Tiefe. Warum glauben Menschen an Geister und paranormale Erscheinungen? Sind es Manifestationen unserer Schuldgefühle? Verkörpern sie die Angst vor dem Tod? Oder spielt uns unser Verstand Streiche? Ghost Stories bietet genau die richtige Mischung aus Gänsehaut und nachdenklicher Melancholie. Wer einen Mainstream-Horror-Schocker erwartet, wird enttäuscht das Kino verlassen. Alle anderen können sich an der intelligenten Prämisse, den überraschenden Wendungen und den herrlichen Schauspielleistungen erfreuen. Um es mit den Worten von Charles Cameron zu sagen: Die Dinge sind nicht immer so, wie sie scheinen. Ghost Stories läuft am 19. April 2018 in den deutschen Kinos an. Jetzt starten Welches Horror-Genre passt zu dir?
Vor mehreren Monaten wurde mit Conjuring 3 die Produktion des zweiten Sequels der Horror-Reihe in Auftrag gegeben. Nun hat das Studio Warner Bros. ein ominöses Veröffentlichungsdatum bekannt gegeben und die Gerüchteküche damit erneut zum Brodeln gebracht. Über die genaue Handlung des von James Wan co-produzierten Films ist bisher noch nicht viel bekannt. Aktuellen Gerüchten zufolge soll den Machern erneut eine Haunted-House-Geschichte als Vorbild gedient haben. Und diese hat es wirklich in sich.Nach der Bekanntgabe, dass die gefürchtete Horror-Nonne noch in diesem Sommer ihr eigenes Spin-Off spendiert bekommt, griff das verantwortliche Studio Warner Bros. jetzt erneut in die Trickkiste und versetzte die Horror-Fangemeinde mit einer weiteren Ankündigung abermals in Aufruhr. Wie Blairwitch berichtet, sollten sich Conjuring-Fans den 3. Juli 2019 im Kalender markieren, denn dann wird der nächste potenzielle Kassenschlager in den Kinos starten. Ob es sich dabei allerdings wirklich um die zweite Fortsetzung des Horror-Hits oder um den im letzten Jahr angekündigten Ableger The Crooked Man handelt, ist noch nicht bekannt. Bisher betitelt Warner das Projekt als Untitled Conjuring Universe Film. Dabei könnte es sich natürlich auch um einen ganz anderen Film aus dem Conjuring-Franchise handeln, der bisher noch unter dem Radar verborgen blieb.
Worum könnte es in Conjuring 3 gehen? Nachdem schon die beiden Vorgängerfilme Conjuring – Die Heimsuchung und Conjuring 2 auf wahren Fällen der beiden Spuk-Forscher Lorraine und Ed Warren beruhten, wurden in den letzten Monaten immer wieder Vermutungen laut, dass sich auch der dritte Teil einer der Geschichten aus dem Leben der Dämonologen widmen wird. Hierbei soll es sich laut MovieNewsGuide um den Fall der Familie Smurl handeln, die nach einem Umzug in den späten 1970er Jahren von Geistern und Dämonen verfolgt wurden.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) Das pure Grauen: Diese 10 Horrorfilme basieren auf wahren Begebenheiten Ein verfluchtes Haus? Im Jahr 1974 zieht die junge Familie Smurl in ihr neues Haus nach West Pittston, Pennsylvania. Voller Vorfreude beginnt der Familienvater Jack mit den nötigen Renovierungsarbeiten, doch kurz darauf ereignen sich schon die ersten unerklärlichen Vorfälle: Werkzeuge verschwanden, Küchengeräte fingen Feuer und es breiteten sich üble Gerüche im Haus aus. Schon nach kurzer Zeit begann Jacks Ehefrau Janet Stimmen zu hören, die bald auch ihren Mann beeinflussen sollten. Nachts wurde er wach, weil er eine junge Frauenstimme flüstern hörte. Die Ereignisse wurden von Tag zu Tag heftiger, die Tochter und der Familienhund wurden von herunterfallenden Gegenständen verletzt, die leisen Stimmen wurden zu Schreien, die selbst die Nachbarn hellhörig werden ließen. Der Familienvater behauptete sogar, in seinem Haus mehrfach sexuell belästigt worden zu sein. Auch Lorraine Warren konnte nicht helfen Aus lauter Verzweiflung holte sich die Familie Hilfe bei der selbsternannten Expertin für paranormale Phänomene, Lorraine Warren. Die Geisterjägerin kam zu dem Schluss, dass das Haus der Familie von vier Geistern bewohnt sei, unter anderem von einem Mann, der vor vielen Jahren in einem der Zimmer verstorben sei. Die Bemühungen um Exorzismen und Gebetskreise stellten sich als vergeblich heraus, Warren konnte der Familie nicht helfen. Nach einem gewaltigen Medienecho, das in neugierigen Reportern resultierte, die vor dem Haus der Smurls kampierten, gab die Familie schlussendlich auf und zog im Jahr 1987 aus dem Haus aus. Annabelle: Diese mysteriösen Vorfälle ereigneten sich während der Dreharbeiten Zahlreichen Büchern und sogar einem Fernsehfilm diente die Geschichte der Smurls als Vorlage. Es ist nicht verwunderlich, dass da auch die Conjuring-Macher hellhörig wurden, schließlich reiht sich diese Geschichte perfekt in die Schauermär-Riege der beiden Vorgängerfilme ein.
Disney verfilmt seit einigen Jahren seine Zeichentrick-Klassiker neu, erst 2017 war Die Schöne und das Biest ein Mega-Hit an den weltweiten Kinokassen. Mulan soll dieser jungen Tradition bald folgen, allerdings zieht sich die Realverfilmung erneut den Unmut der Fans zu. Denn ein beliebter Charakter fehlt anscheinend komplett. Mulan-Fans müssen jetzt stark sein: Hauptmann Li Shang wird in der kommenden Realverfilmung wohl nicht auftauchen. Nicht zuletzt wegen seines Liedes Sei ein Mann ist Shang aus dem Zeichentrick-Klassiker nicht wegzudenken. Er ist darüber hinaus auch der Trainer von Mulan und verliebt sich in sie. Die Neuverfilmung von Disney wird Li Shangs Anteil an der Handlung aber anscheinend auf zwei neue Charaktere aufteilen. Rogue One: A Star Wars Story-Star Donnie Yen spielt Mulans Ausbilder Hauptmann Tung. Ein neuer Casting-Aufruf sucht zudem einen Schauspieler für den Part von Chen Honghui. Dieser ist ebenfalls ein Soldat und anfänglicher Rivale von Mulan. Er verliebt sich aber in sie, nachdem offenbart wird, dass sie eine Frau ist. saddened to report it’s basically been confirmed that li shang will not be in the live-action mulan.
the mulan casting call has been confirmed to be accurate. donnie yen was cast as “commander tung,†who is in the description for “chen honghui.â€
rest in peace bisexual icon. pic.twitter.com/7El8TDhJg5 nerdy (@nerdyasians) 16. April 2018
Bilderstrecke starten (16 Bilder) 15 Zeichentrick-Klassiker, die Disney neu verfilmen will Fans reagieren wütend auf Änderung in Mulan Mulan-Fans äußerten ihren Unmut darüber bereits über die sozialen Medien. Für viele ist Li Shang einer der wichtigsten und beliebtesten Charaktere des Zeichentrickfilms. Without Li Shang what is the point? If Make a Man Out Of You isn't sung what is the point? They need to call this movie by another name because it's not #Mulan https://t.co/Pf8tstcXdn CarolynHinds #WakandaForever🙅🾠(@CarrieCnh12) April 16, 2018 @Disney hi, that chen honghui guy that you’ve made to replace li shang is an awful character. it makes other people think that guys will only be kind to girls and will shame their fellow guys just to feel superior. li shang is a better leader since he was actually teaching them. — mae (@XIA0GGUI) 18. April 2018 As if I'm going to see live-action Mulan if there's no Li Shang in it. As if. pic.twitter.com/kllzcguu6J Melinda Salisbury (@MESalisbury) 16. April 2018 Grandma asked him to stay forever so I dunno what's up with this bullshit pic.twitter.com/QNLctPhIY7 Dany (@sycartes59) 16. April 2018 Mulan-Realverfilmung kommt 2020 In der Vergangenheit sorgte die Mulan-Realverfilmung schon für Unmut bei den Fans. Regisseurin Niki Caro (City of McFarland) sagte im März 2017, dass die Neuverfilmung keine Songs beinhalten werde, womit die ikonischen Lieder aus dem Original gefehlt hätten. Disney revidierte dies jedoch und verkündete, dass die wichtigsten Songs in der Neuauflage enthalten sein werden. Wie die Fans letztlich auf das fertige Produkt reagieren, werden wir erst 2020 erfahren. In den USA startet die Mulan-Neuverfilmung am 27. März 2020, ein deutscher Kinostart ist aktuell nicht offiziell bekannt. Die Titelrolle der Mulan übernimmt in der Realverfilmung die chinesische Schauspielerin Yifei Liu (The Forbidden Kingdom).
World War Z konnte im Kino nicht jeden Zombie-Fan zufriedenstellen, spülte aber mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar in die Kinokassen. Lange brodelte die Gerüchteküche in Sachen Fortsetzung, bis Hauptdarsteller Brad Pitt mit einem echten Coup für Aufsehen sorgen konnte. Es ist ihm gelungen, seinen alten Freund David Fincher dazu zu bewegen, zum ersten Mal seit Alien 3 eine Fortsetzung zu inszenieren. Jetzt muss die Fortsetzung aber erneut einen Rückschlag einstecken. Eigentlich sollten die Dreharbeiten zu World War Z 2 schon Anfang 2018 starten, doch Brad Pitts Engagement in Quentin Tarantinos neuem Film Once Upon a Time in Hollywood machte allen Beteiligten einen Strich durch die Rechnung. Damit Pitt seine Rolle in Tarantinos Charles-Manson-Film übernehmen kann, willigten die Verantwortlichen von Paramount ein, den Start der Dreharbeiten zu verschieben. Jetzt kommt es erneut zu einer Verzögerung. Wie The Playlist berichtet, liegt es diesmal am designierten Regisseur David Fincher, dass die Dreharbeiten nochmals nach hinten verschoben wurden. Der Filmemacher ist für den Großteil des Jahres 2018 mit der Arbeit an der zweiten Staffel der Krimi-Serie Mindhunters beschäftigt, die sich bis in den Spätherbst ziehen soll. Entsprechend können die Dreharbeiten zu World War Z 2 frühestens 2019 beginnen, was den Kinostart nochmals in weite Ferne rücken lässt. World War Z 2: Eine Geschichte voller Hindernisse Schon der Dreh von World War Z gestaltete sich schwierig. Dann erntete Brad Pitts Herzensprojekt gemischte Kritiken, bevor das Publikum schließlich doch noch für ein Happy End sorgte und die Romanverfilmung nach Max Brooks zum Kinohit machte. Lange Zeit sah es auch für die Fortsetzung nicht gut aus, zwischendurch war gar ein endgültiges Aus im Gespräch.
Bilderstrecke starten (52 Bilder) Die größten Filmfehler aus Hollywood: Peinliche Patzer zum Haareraufen Erst dann kam in dieser Angelegenheit die Wende und Brad Pitt gelang es, David Fincher für World War Z 2 als Regisseur zu gewinnen. Der ließ schnell in einem Podcast von Empire verlauten, dass er den Film nicht um des Filmes selbst drehen möchte, sondern eine zwingende Geschichte erzählen möchte. Dafür braucht der Regisseur von ambitionierten Filmen wie Sieben oder Fight Club nun anscheinend mehr Zeit als gedacht, sodass wir nicht damit rechnen, den fertigen Film in allzu naher Zukunft zu Gesicht zu bekommen.
Titanic hatte einen Fehler astronomischen Ausmaßes Neil deGrasse Tyson bekam seinen Willen mit einigen Jahren Verspätung. Wie Daily Mail berichtete, bemerkte Neil deGrasse Tyson bereits bei der ersten Sichtung, dass etwas in dem Film nicht stimmte. Normalerweise steigere er sich in solche Kleinigkeiten nicht hinein, doch Cameron stilisierte sich selbst als Perfektionisten und bis auf dieses winzige Detail machte er bei Titanic auch einen tadellosen Job. Allerdings lag er beim Sternenhimmel während des Untergangs des Luxusdampfers dann doch daneben. Ganz recht: Tyson störte sich daran, dass die Sterne nicht in der richtigen Position in Titanic dargestellt wurden, als das Schiff sank. James Cameron forderte ihn zunächst heraus, ihm die korrekte Konstellation für die Unglücksnacht zukommen zu lassen, was für den Astrophysiker Tyson natürlich eine leichte Übung war. Weitere Film-Fehler in Titanic findet ihr hier:
Bilderstrecke starten (11 Bilder) Perfekt geht anders: Das sind die 10 größten Filmfehler in „Titanic“! 2012 bei der Neuveröffentlichung von Titanic war es dann soweit. James Cameron gab dem kleinlichen Neil deGrasse Tyson, was dieser verlangte und überarbeitete den Sternenhimmel für die 3D-Fassung. Die Moral von der Geschichte: Auch Hollywood-Regisseure geben irgendwann nach, man muss sie nur lange genug nerven.
Die Vorfreude auf Avengers 3: Infinity War befindet sich auf der Zielgeraden. Eine Woche vor dem Kinostart umgibt den Marvel-Blockbuster weiterhin eine Barriere aus Geheimnissen, die Fans mit zahlreichen Theorien durchbrechen wollen. Eine davon zielt auf das Ende ab und sollte sie stimmen, erwartet uns ein galaktisches Massensterben. Die Avengers um Iron Man (Robert Downey Jr.) und Captain America (Chris Evans) erwartet in Avengers 3: Infinity War ihr bislang größter Feind: Thanos (Josh Brolin). Der Titan möchte alle sechs Infinity-Steine vereinen, um mit deren Macht das halbe Universum auszulöschen. Was, wenn ihm das am Ende des Films tatsächlich gelingt? Die neueste Theorie von Screen Rant zu Avengers 3: Infinity War bezieht sich auf den Marvel-Comic Infinity Gauntlet, wo Thanos im Besitz aller Infinity-Steine ist. Dort löscht der Titan mit einem einzigen Fingerschnippen die Hälfte aller Lebewesen im Universum aus. Dasselbe Ziel hat er auch im kommenden Superhelden-Blockbuster und es gibt bereits Andeutungen, dass der Film diesem Weg folgt.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) Wer stirbt in „Avengers 3“?: Das sind die Top-Kandidaten unter den Marvel-Helden Endet Avengers 3: Infinity War mit dem Tod des halben Universums? So sagt Thanos‘ Adoptivtochter Gamora (Zoe Saldana), das sein Ziel schon immer war, das halbe Universum zu vernichten. Wenn er die Steine hat, braucht er dafür nur noch mit den Fingern zu schnippen, mahnt sie anschließend. In einem anderen TV-Trailer sagt Thanos selbst zu seinen Widersachern, dass sie stark seien. Er brauche allerdings nur mit seinen Fingern zu schnippen und sie alle würden aufhören zu existieren.
All dies könnten lediglich Anspielungen auf Infinity Gauntlet sein, wo Thanos eben tatsächlich sein tödliches Schnippen unter Beweis stellt. Die Theorie besagt jedoch, dass Avengers 3: Infinity War diesmal Ernst macht und genau mit diesem Bild endet: Thanos bringt alle sechs Infinity-Steine unter seine Kontrolle und löscht mit einem Fingerschnippen das halbe Universum aus. Ende, Abspann. Es wäre ein starker Bruch mit den bisherigen Marvel-Filmen, die vor allem durch ihre Happy Ends bekannt sind. Genau für diesen Film könnte sich die bewusste Abgrenzung aber lohnen. Schließlich wird Avengers 3: Infinity War seit Monaten als genau der Marvel-Teil aufgebaut, der endlich Köpfe rollen lässt. Wie könnte man dies eindrucksvoller tun, als durch die Auslöschung des halben Universums? Jetzt starten Das große Marvel-Quiz: Nur ein Experte schafft 8/10 Punkten!
Wer allerdings befürchtet, dass die Marvel-Filme jetzt in eine komplett düstere Ecke abdriften: Uns erwartet in einem Jahr Avengers 4. Der hat aktuell offiziell noch keinen Titel. Vielleicht weil er verraten würde, dass die Avengers das Massentöten von Thanos umkehren müssen? Schließlich ließe sich mit den Infinity-Steinen auch dies bewerkstelligen. Vorher müssten sie die Avengers nur in ihren Besitz bekommen.
2017 sollte das Auftaktjahr für Universals Dark Universe-Filmreihe werden, welche mit Stars wie Tom Cruise, Johnny Depp, Russell Crowe und Javier Bardem hochwertigen Monsterspaß in die Kinos bringen sollte. Die Mumie mit Tom Cruise ging als erstes Abenteuer an den Start und wurde trotz eines einigermaßen soliden Einspielergebnisses vom Studio als Flop verbucht. Die damaligen Verantwortlichen für das Dark Universe zogen daraus ihre Schlüsse und verließen das Mega-Projekt. Jetzt geht ein weiterer wichtiger Mitstreiter des Filmuniversums.Wie The Hollywood Reporter vor einiger Zeit berichtet hat, haben Alex Kurtzman und Chris Morgan ihre Jobs als Verantwortliche für das Dark Universe abgegeben. Die beiden Schreiber wurden von Universal als Architekten für das Monsterfilm-Universum engagiert, haben dieses Franchise aber verlassen, um sich anderen Projekten wie Star Trek: Discovery oder dem nächsten Fast Furious-Teil zu widmen. Nun berichtet DigitalSpy, dass der Schreiber Ed Solomon (Men in Black) ebenfalls die Flinte ins Korn geworfen hat. Solomon wurde von Universal engagiert, um das Drehbuch für die Neuverfilmung des Monster-Klassiker Der Unsichtbare zu schreiben. Als Grund für sein Ausscheiden nannte Solomon unüberbrückbare Differenzen. Für die Hauptrolle in Der Unsichtbare ist nach wie vor Johnny Depp angedacht. Ob es noch zum Film kommt darf allerdings bezweifelt werden.
Bilderstrecke starten (31 Bilder) Sharknado, Zombiber, Killertomaten: 29 trashige Filmmonster Das Dark Universe implodiert Bereits Anfang Oktober hat Universal die Produktion von Bride of Frankenstein abgebrochen, welche sich noch in der Planungsphase befand. Der Film sollte der zweite Eintrag ins Dark Universe werden, aber nun stehen alle Räder still. Diese Entscheidung ist unmittelbar auf den Misserfolg von Die Mumie zurückzuführen. Der Film spielte weltweit zwar knapp über 409 Millionen US-Dollar ein, kostete laut Insidern aber weit mehr als 125 Millionen US-Dollar. Rechnet man dann noch zirka 100 Millionen US-Dollar Marketingkosten dazu, war der Film ganz und gar kein Erfolg für Universal. Immerhin bleibt ein Großteil der Einnahmen ja bei den Kinobetreibern liegen.
Mit dem Weggang von Kurtzman und Morgan wollte Universal andere Optionen ausloten, um die Rechte an ihren Monsterfilmen doch noch gewinnbringend zu verwerten. Eine Idee, die dabei zur Sprache kam, war, die eigentlich als zusammenhängendes Universum geplanten Filme nun als unabhängige Projekte zu realisieren. Das Horror-Erfolgsstudio Blumhouse von Jason Blum könnte laut Universal bei diesen Plänen auch involviert werden. Das Produktionshaus verbuchte mit den Conjuring- und Insidious-Filmreihen große Erfolge und gilt derzeit als eines der profitabelsten Studios in Hollywood. Der Weggang von Solomon zeigt aktuell aber, dass das Studio anscheinend noch nicht so recht weiß, was es mit den Filmen erreichen möchte.
Die Trödel-Show Bares für Rares beschert dem ZDF seit nunmehr fast fünf Jahren hervorragende Quoten. Neben Horst Lichter sind es vor allem die Händler, die sich beim Publikum großer Beliebtheit erfreuen. Jetzt möchte sich ausgerechnet ein Publikumsliebling einen großen Wunsch erfüllen und will dafür sogar Deutschland den Rücken kehren!
Steht seine Händler-Karriere vor dem Aus? Allen Kahl-Fans, die jetzt befürchten, in naher Zukunft auf ihren Lieblings-Händler verzichten zu müssen, können wir an dieser Stelle Entwarnung geben. An der Seite von Ludwig, Waldi Co. wird Kahl bei Bares für Rares weiterhin sein Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen und der Trödel-Show treu bleiben. Die Ausbildung zum Ranger möchte der TV-Star unbedingt neben seiner Arbeit beim Fernsehen absolvieren und plant deshalb, zwei Monate nach Südafrika zu reisen und in der restlichen Zeit des Jahres weiterhin als Händler vor der Kamera zu stehen. Seine Fernseh-Karriere wird Kahl also weiterhin fest im Auge behalten. Eine Idee für ein weiteres Buch hat der Leipziger übrigens auch schon: Ich habe das zweite Buch schon im Kopf, aber das Leben dazu muss ich erst noch leben.
Bilderstrecke starten (15 Bilder) Kennt ihr noch alle? Hier sind die 14 DSDS-Gewinner von 2003 bis 2017! Dieter Bohlen zeigt sich erschüttert Die Staatsanwaltschaft wertet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt. Die Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen. Ob der psychisch kranke Mann als schuldfähig angesehen werden kann ist aber fraglich. Wie jetzt via der TZ bekannt wurde, ist Diego mittlerweile in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden. Sein ehemaliger Juror Dieter Bohlen zeigte sich via Bildzeitung über die Tat betroffen und richtete seine Genesungswünsche an das Opfer. Er sei erschüttert und habe niemals gedacht, dass Diego zu solch einer Tat fähig sei.
Black Panther ist mit großem Abstand der bisherige Kino-Hit des Jahres. Fast 1,3 Milliarden US-Dollar hat der Marvel-Hit bislang eingespielt, er ist mittlerweile in den Top 10 der erfolgreichsten Filme aller Zeiten und in den USA übertrifft er bald das Einspielergebnis von Titanic. Jetzt schrieb Black Panther einmal mehr Geschichte und beendete ein 35-jähriges Verbot.Black Panther ist der erste Film, der nach 35 Jahren in einem Kino in Saudi-Arabien gezeigt wurde, wie The Hollywood Reporter meldet. Seit den 1970er-Jahren waren Kinos in dem Königreich verboten. Am 18. April 2018 endete diese Einschränkung mit der Eröffnung des ersten Lichtspielhauses der US-Kinokette AMC in Saudi-Arabien. Das Verbot selbst wurde im Dezember 2017 aufgehoben. In den kommenden fünf Jahren soll AMC bis zu 40 Kinos in 15 Städten eröffnen. Den Anfang macht dabei die Hauptstadt Riad. Die Bevölkerung Saudi-Arabiens konsumiert durchaus rege westliche Unterhaltung auch in Form von Filmen. Durch das Verbot mussten sie dies bislang allerdings privat auf ihren Smartphones oder per Satelliten-Fernsehen tun. Kinobetreiber vermuten, dass 2030 dank circa 350 Kinos im Land pro Jahr eine Milliarde US-Dollar zu verdienen sei.
Bilderstrecke starten (15 Bilder) 14 Filme, die in anderen Ländern verboten wurden US-Filme müssen in Saudi-Arabien mit Zensur rechnen Die Aufhebung des Verbotes ist Teil einer Agenda namens Vision 2030. Mit dieser sollen in Saudi-Arabien umfangreiche Änderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft vorangetrieben werden. Unter anderem werden die Kinovorführungen im muslimischen Königreich nicht nach Frauen oder Männer getrennt, wie es bei öffentlichen Veranstaltung sonst oftmals geschieht. Die erste Vorführung von Black Panther setzte dieses Vorhaben bereits um, da Frauen und Männer den Film zusammen sehen konnten. Jetzt starten Das große Marvel-Quiz: Nur ein Experte schafft 8/10 Punkten!
Neben all seinen eindrucksvollen Rekorden bester Start eines Superhelden-Solo-Films, bester US-Start im Februar, bester Start für einen schwarzen Regisseur kann sich Black Panther also auch mit diesem Debüt in die Filmgeschichtsbücher schreiben. Weitere US-Filme werden in Saudi-Arabien mit Sicherheit folgen, wobei diese vermutlich ähnlich wie in China einer Kontrolle und möglichen Zensur unterzogen werden.
Bilderstrecke starten (15 Bilder) Kennt ihr noch alle? Hier sind die 14 DSDS-Gewinner von 2003 bis 2017! Da kotzen die Leute harte Worte gegen Mihailova Mit dem Lied Katchi hatte sich Mihailova am Samstag fest vorgenommen, nicht nur die Zuschauer, sondern vor allem die Jury von sich überzeugen. Vor allem letzteres ging mächtig in die Hose, denn schon kurz nach ihrer Performance setzte DSDS-Urgestein Dieter Bohlen zur Schimpforgie an und ließ kein gutes Haar an der Powerlady. Zwar habe es für den Playboy gereicht, für DSDS sei an dieser Stelle allerdings Schluss, prophezeite der 64-Jährige Musikproduzent. Er lobte zwar ihre immerhin ordentliche gesangliche Leistung, wetterte im selben Atemzug aber gegen das Image der kurvigen Kandidatin: Eigentlich hast du alles verkehrt gemacht Ich steh nur auf Porsche, ich war grad in Miami shoppen da kotzen die Leute. Doch das blieben längst nicht die einzigen harten Worte gegen Mihailova, die das Publikum im Saal auch noch mit tosendem Applaus befeuerten.
Keine Gnade vom Pop-Titan Schon im nächsten Satz griff Bohlen die angehende Sängerin erneut an und beschuldigte sie, kein ernstes Interesse an einer Gesangskarriere zu haben, sondern lediglich im Rampenlicht stehen zu wollen: Du wolltest bekannt werden, das hast du erreicht. Zu allem Überfluss prophezeite er Mihailova vielmehr eine Karriere im Dschungel als bei DSDS und krönt seinen geistigen Erguss mit einem finalen Statement: Ich glaube die Baustelle DSDS ist für dich gelaufen. Zu wenige Anrufe und das Ausscheiden aus der Show waren an diesem Abend vielleicht sogar das kleinere Übel für die junge Kandidatin. Immerhin bedankte sie sich höflich für Bohlens Kritik und holte nicht zum Gegenschlag aus, wodurch bereits so manch anderer Kandidat in die Schlagzeilen geriet wir berichteten hier.
Nach dem sensationellen Erfolg von Jurassic World ist die Vorfreude auf die Fortsetzung groß. Am 7. Juni dieses Jahres ist es dann endlich soweit und Jurassic World 2: Das gefallene Königreich erscheint in den deutschen Kinos. Drei Monate zuvor veröffentlichte Universal den finalen Trailer zum Dino-Spektakel, der uns noch einmal richtig heiß auf den Blockbuster machen soll.Gut drei Monate vor dem Kinostart erreicht uns schon der offiziell letzte Trailer zu Jurassic World 2: Das gefallene Königreich. Sicherlich werden einige weitere Eindrücke bis Anfang Juni noch durch TV-Spots vermittelt. Dennoch solltet ihr die folgende Vorschau in euch aufsaugen, denn in dieser Form wird es die letzte für den Dino-Blockbuster sein. Der letzte Trailer zu Jurassic World 3 zeigt uns endlich den Indo-Raptor
Der zweite Trailer zu Jurassic World 2 zeigte bereits den neuen Horror-Dino:
Als uns Anfang Dezember 2017 der erste Trailer zur Fortsetzung erreichte, hatten wir uns einer näheren Betrachtung der gezeigten Bilder gewidmet. Erste Erkenntnisse dazu könnt ihr euch in der folgenden Bilderstrecke angucken:
Bilderstrecke starten (10 Bilder) „Jurassic World 2“: 9 Dinge, die uns der erste Trailer über den Film verrät Hier könnt ihr euch mit dem ersten Trailer weiter in Dino-Stimmung bringen:
Wie uns auch der dritte Trailer zeigt, scheinen die Dinosaurier 2018 erneut vor dem Aussterben zu stehen. Ein Vulkan bricht auf der Dino-Insel aus, sodass das Team um Claire Dearing (Bryce Dallas Howard) und Owen Grady (Chris Pratt) zur Rettung der Urzeitbewohner ausrücken muss. Dass dabei nicht alles glatt geht, dürfte der Trailer gut verdeutlichen. Jurassic World 2 startet am 7. Juni 2018 in den deutschen Kinos.
Die Avengers stehen vor ihrer bislang größten Herausforderung. Thanos beabsichtigt, alle Infinity-Steine zu vereinen, um mit ihrer Macht das halbe Universum auszulöschen. Bei seinem tödlichen Streifzug bleibt der Titan aber nicht alleine und zu einer weiteren Schurkin wurde jetzt endlich eine interessante Bestätigung veröffentlicht.
Iron Man (Robert Downey Jr.), Captain America (Chris Evans) und Co. müssen sich in Avengers 3: Infinity War einem gewaltigen Kampf stellen. Die größte Bedrohung wird dabei zweifellos der Titan Thanos (Josh Brolin) sein. Allerdings macht sich der lila Riese nicht alleine daran, die Infinity-Steine zu vereinen. Neben einer kompletten Armee kann sich Thanos auch auf seine sogenannte Black Order verlassen, bei der jetzt eine wichtige Schurkin bestätigt wurde. In der Black Order befindet sich unter anderem Proxima Midnight, die in Avengers 3: Infinity War von Carrie Coon gespielt wird. Dies bestätigten die Regisseure Joe und Anthony Russo im Interview mit Radio Times. Coon dürfte durch ihre Darbietung in The Leftovers und der jüngsten Staffel von Fargo bekannt sein. Sie lieferte die Stimme und die optische Vorlage für Proxima Midnight, die dank ihrer Fähigkeiten zu einer mächtigen Feindin der Avengers werden dürfte. It's true! My voice and a dazzle of gifted animators have teamed up to play Proxima Midnight: Carrie Coon Joins ‘Avengers: Infinity War’ as Villain https://t.co/39Laiv35i4 via @variety Carrie Coon (@carriecoon) 16. April 2018 Die Black Order und Thanos fordern die Avengers heraus Proxima Midnight besitzt neben ihrer übermenschlichen Stärke und Schnelligkeit einen Dreizack, den wir in den Trailern zu Avengers 3: Infinity War schon zu Gesicht bekamen. In den Comics stellte Thanos diesen Dreizack selbst her und fing darin einen Stern ein. Die Waffe verfügt über mehrere Eigenschaften, so kann sie ein Gift freisetzen, das ihre Gegner in Minuten tötet. Außerdem verfolgt der Dreizack seine Ziele und Proxima Midnight kann nach Belieben die Masse des darin gefangenen Sternes aktivieren. Damit konnte sie in den Comics sogar den Hulk bewegungsunfähig machen.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) Wer stirbt in „Avengers 3“?: Das sind die Top-Kandidaten unter den Marvel-Helden Neben Proxima Midnight besteht die Black Order von Thanos noch aus drei weiteren Mitgliedern. Namentlich sind dies Corvus Glaive (der Mann von Proxima Midnight, im Nahkampf nahezu unbesiegbar), Ebony Maw (ein taktisches Genie, Überredungskünstler) und Cull Obsidian (enorm stark, seine Haut ist praktisch undurchdringbar). Es gibt also einiges zu tun für die Avengers. Auch für Nebula (Karen Gillan) und Gamora (Zoe Saldana) dürfte dies eine interessante Begegnung werden. Immerhin haben sie als Adoptivtöchter von Thanos sicherlich ihre eigene Vergangenheit mit der Black Order.
Deadpool kündigt weiterhin auf unnachahmliche Art und Weise seine Rückkehr an. Die neueste Vorschau kommt dabei endlich wie ein richtiger Trailer daher, wie ihr hier sehen könnt.Nachdem der Kinostart um zwei Wochen nach vorne verschoben wurde, erwartet uns jetzt am 17. Mai 2018 Deadpool 2 in den deutschen Kinos. Ryan Reynolds dürfen wir dann erneut im hautengen, roten Strampler sehen und darüber freut sich sicherlich auch Bea Arthur. An seiner Seite ist neben der neuen Superheldin Domino (Zazie Beetz) aber auch ein kleines Kind, das bislang für reichlich Verwirrung sorgte. Der neueste TV-Trailer, der den bald startenden Vorverkauf für Deadpool 2 ankündigt, hat diese Frage jetzt aber wohl beantwortet. Entscheidend ist dabei gleich der erste Satz. #WalkingDeadpool may be done, but you and me… We’re just getting started. Tickets for #Deadpool2 are on sale Thursday. pic.twitter.com/bf1xFx0bYj Deadpool Movie (@deadpoolmovie) 16. April 2018 Dank des vorherigen Trailers (siehe unten) wissen wir bereits, dass der Neueinsteiger Cable (Josh Brolin) Jagd auf einen kleinen Jungen macht. Jetzt wissen wir offensichtlich auch, wer dieses Kind ist. Wie Deadpool am Anfang des neuesten TV-Trailers selbst sagt, heißt der Junge Russell. Aller Voraussicht nach handelt es sich bei ihm um die Comicfigur Russell Collins, auch bekannt unter dem Pseudonym Firefist. Wie der Name erahnen lässt: Bei Firefist handelt es sich um einen Mutanten, der Feuer erzeugen kann. Dass der von Julian Dennison (Wo die wilden Menschen jagen) gespielte Junge tatsächlich Firefist ist, passt gleich aus mehreren Gründen. Zum einen scheint er über Feuerfähigkeiten zu verfügen, wie die bisherigen Trailer bereits andeuteten. Zum anderen war Firefist vor allem in den späten 80er- und frühen 90er-Jahren in Comics vertreten. Daher ist er heute eher unbekannt, was den Deadpool 2-Machern reichlich Spielraum gibt, um ihn ordentlich durch den Kakao zu ziehen oder sogar sterben zu lassen, ohne die restlichen X-Men-Filme negativ zu beeinflussen. Warum genau Cable Russell in seine Metallgriffel bekommen will und Deadpool etwas dagegen hat, bleibt aber unbeantwortet. Anscheinend hat der Junge etwas mit der Zerstörung der Welt zu tun, immerhin kommt Cable aus einer dystopischen Zukunft. Vielleicht wird all das noch in den nächsten Trailern genauer erklärt. Bis dahin könnt ihr euch hier die erste klassische Vorschau zu Deadpool 2 ansehen. Im Anschluss findet ihr die vorherigen Trailer, die allein aufgrund des Humors einen Blick wert sind. Deadpool eben: Deadpool 2: Der erste richtige Trailer stimmt auf die Fortsetzung ein Besser als das wird es wohl nicht, wenn ihr euch einen ordentlichen Trailer für Deadpool 2 wünscht, der euch ein Gefühl für die Handlung und die Charaktere bringt. Um zu sehen, dass der Söldner mit dem losen Mundwerk trotzdem einen weiten Weg zu dieser Vorschau ging, hier noch einmal die anderen Versuche. Los geht es mit der Vorstellung des Schurken Cable, wie immer auf eine recht eigenwillige Art und Weise:
Bilderstrecke starten (11 Bilder) 10 schmutzige Witze in Kinderfilmen, die nur Erwachsene verstehen Es folgt der erste offizielle Trailer zu Deadpool 2, aber das kann man kaum so durchgehen lassen:
Der erste Teaser übte sich hingegen noch in völliger Verweigerung:
Deadpool 2 muss weiterhin auf einen offiziellen Titel verzichten. Wobei es uns nicht wundern würde, wenn sie ihn einfach bei Untitled Deadpool Sequel lassen, nur für den Gag. In der Fortsetzung erwartet euch neben dem bekannten Avocado-Gesicht Deadpool mit Cable ein neuer Superheld. Der Mutant kann durch die Zeit reisen. Ach ja, und er trägt immer einen Teddybären bei sich. Ist bestimmt wichtig. Was genau uns in der Fortsetzung erwartet, ist weiterhin nicht ganz klar. Die offizielle Handlung faselt irgendwas von Ninjas, Metallmännern und Freundschaft. Wird aber bestimmt lustig…
Marvel-Fans auf der ganzen Welt blicken gespannt auf das Großereignis Avengers 3: Infinity War. Der Blockbuster nimmt bereits Anlauf, um einige Rekorde zu brechen, da erreicht die Zuschauer eine überraschende Nachricht. Während wir uns in Deutschland auf den vollen Kampf gegen Thanos freuen dürfen, werden einige Kinogänger in anderen Ländern mit einer zensierten Version Vorlieb nehmen müssen. Am Samstag kündigte die Zensurbehörde von Indonesien an, dass Avengers 3: Infinity War in dortigen Kinos nur in einer zensierten Version gezeigt wird. Wie The Wrap berichtet, wird der Marvel-Blockbuster von 156 Minuten auf 149 Minuten gekürzt, womit den indonesischen Zuschauern sieben Minuten entgehen. Avengers 3-Regisseur Joe Russo reagierte ein wenig schockiert auf die Neuigkeit. Ich kann mir nicht vorstellen, welche sieben Minuten sie aus dem Film herausschneiden wollen, antwortete er bei einer Pressekonferenz. Russo wies daraufhin, dass er als Künstler nicht wolle, dass jemand Szenen aus seinem Film entferne. Der Film sei für ein jugendliches Publikum gemacht und kein radikales Werk, wie er anmerkte.
Bilderstrecke starten (6 Bilder) MCU: Trailer zu allen Marvel-Filmen der Phase 3 bis „Avengers: Infinity War“ Avengers 3 wird in Indonesien wegen des Jugendschutzes zensiert Der Sprecher der indonesischen Zensurbehörde Ahmad Yani Basuki bestätigte die Zensur. Er erklärte sie damit, dass der Film in Indonesien ein Äquivalent zur US-Altersfreigabe erhalten hat. Entsprechend müsse Avengers 3: Infinity War auf dortige Richtlinien bezüglich der Darstellung von Gewalt angepasst werden. Jetzt starten Das große Marvel-Quiz: Nur ein Experte schafft 8/10 Punkten!
Die Zensur ist laut also offiziellen Angaben nicht politisch motiviert, sondern dient anscheinend dem Jugendschutz. In Deutschland hat Avengers 3: Infinity War noch keine Altersfreigabe von der FSK erhalten. In den USA bekam der Blockbuster die für Marvel-Filme übliche Einschätzung mit PG-13. Dies bedeutet, Inhalte von Avengers 3: Infinity War könnten für Kinder unter 13 Jahren nicht geeignet sein. Sieben gestrichene Minuten in einem Film, der über zweieinhalb Stunden geht, mögen nicht nach viel klingen. Da die Marvel-Filme derart vollgepackt sind, kann es allerdings durchaus einen wichtigen Unterschied ausmachen. Bei einem Aufgebot von gut 30 Superhelden hat jeder nur eine begrenzte Zeit, um sich zu präsentieren. Sieben Minuten können deswegen bedeuten, dass einer oder mehrere Charaktere untergehen oder sogar eine Entwicklung nicht enthalten ist, die in späteren Marvel-Filmen (beispielsweise Avengers 4) aufgegriffen wird.
Die Marvel-Filme springen leichtfüßig von einem Superlativ zum nächsten. Im Februar dieses Jahres startete Black Panther, der mehrere Rekorde brach und ein phänomenaler Erfolg an den Kinokassen ist. All das dürfte aber noch von Avengers 3: Infinity War in den Schatten gestellt werden. Oder vielmehr: Es wird bereits jetzt in den Schatten gestellt. Die Kinowelt blickt gespannt auf den Start von Avengers 3: Infinity War. Am 26. April startet der Marvel-Blockbuster hierzulande und nicht weniger als das Brechen vieler Rekorde wird vom Superheldenfilm erwartet. Aktuell befindet er sich auf einem ganz guten Weg, um es vorsichtig auszudrücken. Beim größten Ticketanbieter in den USA, Fandango, hat Avengers 3: Infinity War jetzt schon doppelt so viele Karten verkauft wie Black Panther zum gleichen Zeitpunkt. Mehr noch: Der kommende Blockbuster liegt aktuell sogar vor den letzten sieben Marvel-Filmen zusammengenommen, wie Variety berichtet.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) Wer stirbt in „Avengers 3“?: Das sind die Top-Kandidaten unter den Marvel-Helden Avengers 3: Infinity War dürfte schon im Vorverkauf Rekorde brechen Damit hat Avengers 3: Infinity War aktuell mehr Karten an die Frau und den Mann gebracht als Black Panther, Thor 3: Tag der Entscheidung und Spider-Man: Homecoming sowie Guardians of the Galaxy 2, Doctor Strange, The First Avenger: Civil War und Ant-Man zusammen zum vergleichbaren Zeitpunkt.
Laut Erik Davis von Fandango hat Avengers 3: Infinity War eine noch nie dagewesene Vorfreude ausgelöst, die wohl einige Rekorde brechen werde. Kinogänger beeilen sich, um sich ihre Sitze im Voraus zu sichern. Vorhersagen ordnen Avengers 3: Infinity War derzeit bei einem US-Kinostart von 175 Millionen bis 200 Millionen US-Dollar ein. Zum Vergleich: Nur fünf andere Filme konnten die 200-Millionen-Marke bislang knacken; zuletzt Black Panther mit 202 Millionen US-Dollar. Den Rekord hält aktuell Star Wars 7: Das Erwachen der Macht mit 247 Millionen US-Dollar beim Debüt in den USA. Es würde wohl kaum jemanden verwundern, wenn Avengers 3: Infinity War am Ende nicht noch auch diesen Rekord bricht.
Die Eiskönigin lässt noch ein Weilchen auf sich warten. Erst im November 2019 kommen wir in den Genuss des zweiten Teils von Die Eiskönigin Völlig unverfroren, Grund zur Vorfreude gibt es aber jetzt schon. Verantwortlich dafür ist Schauspielerin Kristen Bell, die im Film die Rolle der Anna spricht. Auch wenn es über ein Jahr dauern wird, bis Die Eiskönigin 2 unsere Kinos erreicht, haben die Arbeiten zur Fortsetzung bereits begonnen. Viel verraten durfte Schauspielerin Kristen Bell über den kommenden Film nicht, ein paar kleine Eindrücke hat sie nun aber dennoch mit den wartenden Fans geteilt. Als Gast bei der Talkshow von Ellen DeGeneres zeigte sie sich vom Ergebnis des bisherigen Drehs schwer begeistert. Zwar dürfe sie nicht aus dem Nähkästchen plaudern, sie könne aber versichern, dass die Geschichte von Die Eiskönigin 2 sehr gut sei, ebenso wie die im Film vorkommenden Songs. Konkreter wird es leider nicht, wohl aus vertraglichen Modalitäten mit dem Hause Disney. Hier ist das kurze Video aus der Ellen Show:
Es wäre natürlich schwer verwunderlich, wenn Kristen Bell nichts Positives über den Dreh von Die Eiskönigin 2 gesagt hätte, dennoch macht uns ihre kurze Ansage Hoffnung, dass auch der zweite Teil des Märchens ein Volltreffer wird. Die Schauspielerin scheint jedenfalls ernsthaft begeistert zu sein, was uns natürlich freut.
Bilderstrecke starten (10 Bilder) „Die Eiskönigin“: 8 Dinge, die nur Erwachsene im Disney-Hit verstehen Die Eiskönigin 2 erreicht am 28. November 2018 unsere Kinos. Neben Kristen Bell wird Idina Menzel zurückkehren und Elsa im Original ihre Stimme leihen. Auch hinter der Kamera setzt Disney auf Beständigkeit. Die Regie übernehmen erneut Chris Buck und Jennifer Lee. Zur Story des Sequels ist im Moment noch fast nichts bekannt, außer einiger weniger Andeutungen. So hat Chris Buck verlauten lassen, diesmal auf ein überschwängliches Happy End verzichten zu wollen. Ob es dazu wirklich kommt, steht allerdings noch in den Sternen.
Daniel Radcliffe bezieht sich bei seinem Vergleich auf Jamie Waylett, der in den ersten sechs Harry Potter-Filmen den Slytherin-Rüpel Vincent Crabbe spielte. 2009 erwischte die Polizei Waylett mit Cannabis und fand bei ihm zu Hause Hanfpflanzen. Waylett wurde anschließend aus der Harry Potter-Reihe ausgeschlossen und 2012 zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, nachdem er sich ein Jahr zuvor an den Unruhen in England beteiligte. Vor Daniel Radcliffe äußerten sich bereits die Harry Potter-Schöpferin Joanne K. Rowling und Phantastische Tierwesen 2-Regisseur David Yates zur Kontroverse um Johnny Depp. Beide verteidigten in ihren Statements die Besetzung und zeigten sich glücklich, ihn an Bord zu haben.
Nur noch zwei Wochen trennen uns von Avengers 3: Infinity War und die Vorfreude und Aufregung steigt merklich an. Die Marketingkampagne läuft auf Hochtouren und die emsigen Fans klopfen jedes neue Bisschen an Material auf Hinweise ab. Im aktuell veröffentlichten Featurette wollen sie erneut einen Hinweis gefunden haben, der eine Überraschung des Blockbusters vorwegnehmen könnte. In Avengers 3: Infinity War werden viele der beliebten Marvelhelden erstmals aufeinandertreffen. Für die Zuschauer ergeben sich dadurch einige interessante Konstellationen, wie jetzt erneut das veröffentlichte Featurette zum Superheldenfilm bewies. Unter anderem gibt es darin eine Szene, in der Tony Stark (Robert Downey Jr.) den schwebenden Umhang von Doctor Strange (Benedict Cumberbatch) trägt. Doctor tony Strange 😂 @RobertDowneyJr pic.twitter.com/2bM5FH0NRn Elodie Trohel â™‹ï¸ (@ETrohel) 11. April 2018 OMG what is this!? Is this rdj fooling around or this is #TonyStark wearing the cloak of levitation!?!😲#AvengersInfinityWar #SPOILERS #iwspoilers #DoctorStrange #LastRT pic.twitter.com/34owcpAew4 Ele – Sorcerer Cumberbatch (@ElenneMigo) 11. April 2018 Während sich einige Fans schlicht über den Anblick erfreuten, stellten andere eine wichtige Frage: Hat Robert Downey Jr. das magische Kleidungsstück lediglich am Set aus Spaß umgelegt? Oder trägt Tony Stark in Avengers 3: Infinity War tatsächlich den Umhang von Doctor Strange? Rettet Doctor Stranges Umhang Tony Stark das Leben? Es gibt durchaus Hinweise, die einige sofort zu einer Theorie animierten. So ist dank der Trailer bereits eine Szene bekannt, in der Doctor Strange seinen Umhang nicht trägt, während er von einem Handlanger Thanos‘ gefoltert wird. Womöglich hat er ihn tatsächlich an Tony Stark übergeben, wofür es einen guten Grund geben könnte.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) Wer stirbt in „Avengers 3“?: Das sind die Top-Kandidaten unter den Marvel-Helden Ebenfalls dank der Trailer wissen wir, dass Thanos (Josh Brolin) den Anzug von Iron Man merklich demoliert. Womöglich tauscht Tony Stark im Anschluss erzwungenermaßen seine Technologie gegen Magie ein. Der schwebende Umhang könnte ihm als Schutz dienen, weswegen Doctor Strange ihm das mächtige Kleidungsstück eventuell überlässt. Bislang ist das natürlich nur eine Theorie, die auf wenigen Indizien basiert. Es wäre aber auf der anderen Seite auch nicht undenkbar, dass Tony Stark tatsächlich den schwebenden Umhang trägt. Avengers 3: Infinity War ist bekanntlich die große Gelegenheit, noch nie dagewesene Kombinationen der Marvel-Helden zu zeigen. Wenn Doctor Strange Tony Stark tatsächlich derart unter die Arme greift, dürfte das einigen Fans ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Siehe die Reaktionen zu Beginn…
Twitter ist eines der populärsten Medien um ein Live-Erlebnis für die Internet-Massen zu schaffen zumindest in den USA. Dort hat der letzte Netflix-Horrorfilm-Einkauf namens Verónica Spiel mit dem Teufel für einen regelrechten Twitter-Sturm gesorgt. Anscheinend sind selbst hart gesottene Horror-Fans nicht in der Lage, den Film bis zum Ende zu schauen.Wie die Unterhaltungsseite Zimbio berichtet, trendete der von Netflix kürzlich eingekaufte spanische Horrorfilm Verónica Spiel mit dem Teufel vor Kurzem auf Twitter. Augenscheinlich zerrt der Film so sehr an den Nerven vieler Zuschauer, dass sie den Film ausschalten mussten. Viele Netflix-Kunden haben als Reaktion auf den Trend sogar angefangen, ihre Reaktionen auf den Film live zu twittern, während sie ihn schauen.
Das sind die verängstigsten Tweets zu Verónica Dieser angebliche Fan der unter Horrorfans äußerst beliebten REC-Reihe meint, er musste den Film bei einer Flur-Szene ausschalten. Started watching Veronica on Netflix (huge REC fan so interested in anything Paco Plaza is involved in) but the demon walking down the hallway scene freaked me out so much I had to turn it off… #SuchAWuss pic.twitter.com/4oCcjQUJST — Matt (@weyland76) 25. Februar 2018 Diese Twitter-Userin hätte den Film beinahe zweimal ausgeschalten und das obwohl sie erst bei der Hälfte des Filmes war. Ok, I'm watching #Veronica on my own. I've nearly had to turn it off twice… I'm only halfway through. Natalie Lester (@NatalieLester1) 1. März 2018 Sammy1973 hat einen weiteren Grund gefunden, nicht mit Ouija-Brettern zu spielen. I nearly peed my pants watch Veronica on Netflix last night. Yet another reason to NOT do a Ouija board!!! #Veronica Sammy1973 (@HorrorReader) 2. März 2018 Das ist die mysteriöse wahren Geschichte hinter Verónica Verónica Spiel mit dem Teufel basiert lose auf einer wahren Begebenheit, die sich Anfang der 1990er zugetragen haben soll. Laut des britischen Boulevard-Blattes The Sun hat die Madrider Polizei damals in einem Fall ermittelt, bei dem ein Mädchen unter mysteriösen Umständen gestorben sein soll, nachdem sie mit einem Ouija-Brett gespielt hat. Der Fall wurde niemals aufgeklärt.
Bilderstrecke starten (9 Bilder) „Silent Hill“: Die wahre Geschichte hinter dem Grusel-Schocker Im Film geht es genau um dieses junge Mädchen, welches ein Ouija-Brett während einer Sonnenfinsternis nutzt, um einen geliebten Verstorbenen zu kontaktieren. Als sie dann später zu Hause auf ihre jüngeren Geschwister aufpassen muss, bemerkt sie eine böse Macht, die Besitz von ihrem Haus ergriffen hat, um seine Bewohner zu terrorisieren. Für alle, die sich der Herausforderung namens Verónica Spiel mit dem Teufel stellen wollen: Der Film ist derzeit auf Netflix verfügbar und seit letzten Oktober auf DVD und Blu-ray erhältlich.
Im exklusiven Clip zur deutschen Komödie Wer hat eigentlich die Liebe erfunden? von Regisseurin Kerstin Polte sind Vorwürfe an der Tagesordnung.Missverständnisse und Routine. Nach knapp 40 Jahren Ehe ist die Liebe von Charlotte (Corinna Harfouch) und Paul (Karl Kranzkowski) längst auf Sparflamme gestellt. Doch Charlotte will mehr vom Leben und beschließt nach einer weiteren Familienfehde kurzerhand mit ihrer Enkelin Jo ans Meer zu reisen. Schnell wird sie sich die Frage stellen: Wer hat eigentlich die Liebe erfunden? An einer Autobahnraststätte lässt sie zunächst ihren verdutzten Ehemann zurück, der mit der chaotischen Tochter Alex (Meret Becker) den beiden Flüchtigen hinterher reist. Die Retterin in der Not ist Truckerin Marion (Sabine Timoteo), die das Vater-Tochter-Gespann aufsammelt. Der exklusive Clip auf KINO.de begleitet die kuriose Mitfahrgelegenheit von Vater und Tochter. Auf der gemeinsamen Fahrt wird schnell klar, dass der Haussegen nicht nur bei den Eltern schief hängt und sie schon bald größere Herausforderungen meistern müssen, um das Familienwohl wieder geradezurücken.
Bilderstrecke starten (7 Bilder) Alle Bilder und Videos zu Wer hat eigentlich die Liebe erfunden? Exklusiver Clip: Der Rauswurf Regisseurin Kerstin Polte legt mit Wer hat eigentlich die Liebe erfunden? ihren ersten Spielfilm ab, zu dem sie außerdem das persönliche Drehbuch verfasste. Die leichtfüßige Komödie hat Tiefgang und ist hochkarätig besetzt. Poetisch und beschwingt sieht man in den Hauptrollen die deutschen Urgesteine Corinna Harfouch (Fack Ju Göhte 3), Karl Kranzkowski (Großstadtklein) sowie Tatort-Kommissarin Meret Becker. Ob die Frage Wer hat eigentlich die Liebe erfunden? beantwortet werden kann und wie die chaotische Reise von Vater und Tochter weitergeht, können Zuschauer ab Donnerstag, den 03.05.2018 in deutschen Kinos sehen.
Im vergangenen Jahr eroberte Es die Kinos dieser Welt und wurde mal eben zum erfolgreichsten Horrorfilm aller Zeiten. 27 Jahre zuvor sorgte der Horror-Clown Pennywise jedoch bereits für Angst und Schrecken und ein neuer Film erinnert bald an das Grauen, das die TV-Miniserie damals über uns brachte.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) 10 Geheimnisse über den Horror-Clown Pennywise, die du garantiert noch nicht kanntest Als Bill Skarsgard 2017 in der Gestalt von Pennywise die Kinozuschauer von Es gruselte, musste er große Fußstapfen füllen. Tim Curry verkörperte den Horrorclown aus Stephen Kings Bestseller bereits 1990 in einem zweiteiligen TV-Film und schockierte damals zahlreiche der jüngeren Zuschauer mit seiner ikonischen Darstellung. Wer von Pennywise im Allgemeinen und Currys Version im Besonderen nicht genug bekommen kann, darf sich jetzt auf Pennywise: The Story Of IT freuen. Dabei handelt es sich um eine Dokumentation, die enorme Mühe auf sich genommen hat, um die wahre Geschichte hinter der Es-Miniserie zu enthüllen. Einen ersten Einblick erhaltet ihr mit dem folgenden Teaser-Trailer:
Pennywise-Doku enthüllt zahlreiche neue Bilder und Videos der Es-Miniserie Bei Pennywise: The Story Of It handelt es sich um eine Dokumentation, die die Es-Fans sich quasi selbst ermöglichten. Finanziert wurde das Projekt nämlich durch Crowdfunding. Hinter dem Film steckt Chris Griffiths, der zuvor bereits Filmdokumentationen zu Robocop und Fright Night inszenierte.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) „Es 2“: Was wir bis jetzt über die Fortsetzung des Horrorhits wissen Für sein neuestes Werk interviewte er über 50 Mitglieder der Crew und Schauspieler von Es, unter anderem auch Pennywise-Darsteller Tim Curry. Darüber hinaus wird der Film zahlreiche noch nie zuvor veröffentlichte Fotos und Videos enthüllen. Außerdem geht er den Auswirkungen von Pennywise und der realen Clown-Angst von zahlreichen Menschen auf den Grund. Wann genau uns Pennywise: The Story Of It erwartet, ist allerdings nicht klar. Der Teaser-Trailer ließ sich lediglich zu einer vagen Angabe hinreißen, laut der wir im Sommer 2018 mit der Dokumentation rechnen dürfen. Wann die deutschen Es-Fans auf ihre Kosten kommen, ist hingegen noch einmal eine ganz andere Frage. Dank Blu-ray und DVD (notfalls über Importe) werden sicherlich auch hiesige Fans nicht auf die zusätzliche Pennywise-Dröhnung verzichten müssen; die genauen Umstände bleiben aktuell jedoch offen.
Auch Profis machen Fehler Fabian Kahl forderte das Geld seines Fehlkaufs nicht zurück, sondern betrachtet seinen Verlust als Lehrgeld und den Fehlkauf an sich als lehrreiche Erfahrung. Für uns Laien dient sie als kleiner Trost, schließlich ist es oft kaum möglich, ein echtes Kunstwerk von einer Fälschung zu unterscheiden. Gerade bei Bares für Rares schauen viele Verkäufer bedröppelt drein, wenn sie vom Experten mitgeteilt bekommen, dass ihre vermeintliche Schätzchen nur wertloser Plunder sind. Da tut es gut zu wissen, dass auch einem Profi ein Bär aufgebunden werden kann, schließlich macht es ihn nur sympathischer.
Dass Jason Statham nicht nur als knallharter Action-Held eine gute Figur macht bewies er unter anderem mit seiner selbstironischen Performance in der Komödie Spy Susan Cooper Undercover. Auch in seinem kommenden Film betritt der Liebhaber des gelungenen Qualitätsfilms Neuland und stellt sich einem monströsen Hai. Jetzt wurde das ganze Ausmaß des Spektakels bekannt und wir können uns einen genaueren Eindruck darüber verschaffen, was uns in The Meg erwarten wird. Denn der erste Trailer tauchte endlich an die Oberfläche. Einst hopste Jason Statham als Turmspringer in zahlreiche gechlorte Wettkampfbecken, nun kehrt der mittlerweile zum veritablen Actionhelden umgeschulte Brite zum kühlen Nass zurück. Der Star aus Action-Klopfern wie Crank hat im vergangenen Jahr einen wahrhaft monströsen Film in Neuseeland abgedreht, dessen erster Einblick ein monströses Hai-Horror-Erlebnis verspricht. Eigentlich sollte der Monsterfilm The Meg am 01. März 2018 in unseren Kinos anlaufen, doch der Start verzögerte sich letztlich um ein halbes Jahr nach hinten. Am 30. August 2018 startet der Film hoffentlich passend zu sommerlichen Badetemperaturen. In den USA läuft The Meg bereits am 10. August 2018 an. Jetzt starten Das große Klischee-Quiz: Würdest du in einem Horrorfilm überleben?
Wie die Kollegen von Joblo berichten, wurde The Meg in den USA bereits mit der Altersfreigabe PG-13 versehen, was in Deutschland einer FSK-Freigabe ab 12 Jahren entsprechen dürfte. Diese recht niedrige Einstufung dürfte Fans von blutigem Hai-Horror natürlich wenig begeistern, gute Action-Unterhaltung wird Jason Statham aber vermutlich dennoch bieten. The Meg: Fortsetzungen des teuerste Hai-Films überhaupt nicht ausgeschlossen Wenn es denn soweit ist und genügend Zuschauer ihren Weg in die Kinos finden, könnten uns bald weitere Hai-Filme erreichen. Die Kollegen von Bloody Disgusting berichten, dass Autor Steve Alten davon ausgeht, dass es Fortsetzungen geben wird. Einzige Voraussetzung dafür ist ein gutes finanzielles Abschneiden von The Meg im Kino.
Bilderstrecke starten (13 Bilder) Wegen dieser Horrorfilme mussten Zuschauer ins Krankenhaus Der monströse Hai spricht für einen Horror-Streifen, Jason Stathams Beteiligung für ein Action-Spektakel und die bisherige Filmografie des Regisseurs Jon Turteltaub (Last Vegas) für familientaugliche Unterhaltung. Letzteres wird wohl am ehesten zutreffen, wenn wir die nun verhängte Altersfreigabe berücksichtigen. Wir hoffen dennoch zumindest auf etwas Grusel und schöpfen in aktuellen Äußerungen von Buchautor Steve Alten Hoffnung. Der gute Mann verspricht uns nämlich herausragende Spezialeffekte, die den geneigten Zuschauer im Kino regelrecht wegblasen sollen. Immerhin habe The Meg für dieses ambitionierte Vorhaben ein Budget von 150 Millionen US-Dollar verschlungen, was ihn somit zum teuersten Hai-Film aller Zeiten macht.
Regisseur Bryan Bertino öffnete der Legende nach als Kind die Eingangstür seines Elternhauses, vor der sich Fremde nach nicht existierenden Mietern erkundigten. Später stellte sich heraus, dass es sich um Einbrecher handelte. Diese Kindheitserinnerung stand 2009 Pate, als der Filmemacher die Vorlage zu seinem Home-Invasion-Schocker The Strangers schrieb. Mit The Strangers: Opfernacht steht jetzt die Fortsetzung in den Startlöchern. Wir haben den Trailer und alle Infos für euch. Mit zehn Jahren Verspätung kehren Doll Face, Pin Up Girl und The Man in the Mask wieder auf die Kinoleinwand zurück. Die Fortsetzung des Home Invasion-Schockers ist seit Mitte letzten Jahres abgedreht und das Killertrio längst bereit für die nächste Jagd. Ab dem 21. Juni 2018 müssen sich vier neue Kandidaten gegen die maskierten Psychopathen beweisen. Zum Cast gehören unter anderem die aus Mad Men bekannte Christina Hendricks sowie Martin Henderson, Bailee Madison und Lewis Pullman. Einen ersten Eindruck vom Ergebnis könnt ihr euch im folgenden Trailer verschaffen.
Der erste Teil war ein sensationeller Erfolg 2009 gelang Bryan Bertino mit dem verstörenden Home-Invasion-Schocker The Strangers ein Überraschungshit und wir fragen uns seitdem, ob und wann uns denn eventuell eine Fortsetzung ins Haus stehen könnte, schließlich würde eine ähnliche Geschichte wieder kein großes Budget verschlingen, um im Fahrwasser des Originals zu unterhalten. Damals reichten gerade mal 10 Millionen US-Dollar aus, um die scheinbar grundlose Attacke dreier maskierter Eindringlinge auf die Leinwand zu hieven und allein in den USA das Achtfache wieder einzuspielen. Erzählt wurde die Geschichte eines Paares (Liv Tyler und Scott Speedman), dass nach einer Hochzeitsfeier in einem abgeschiedenen Haus die Nacht verbringen möchte und dort von einer Art Trio aus Funny Games heimgesucht wird.
Bilderstrecke starten (8 Bilder) Grausame Geschichten: 7 Menschen, die Szenarien aus Horrorfilmen überlebt haben The Strangers-Vater Bryan Bertino schrieb nur das Drehbuch für Teil 2 Zwar hat Johannes Roberts für The Strangers: Prey at Night die Regie übernommen, immerhin durfte Bryan Bertino aber das Drehbuch für die Fortsetzung von The Strangers verfassen. Darin soll es um eine Familie gehen, die sich auf einem Road Trip befindet und eines Nachts auf einem Campingplatz strandet. Ratet mal, wer dort auf sie wartet… Genau, Pin Up Girl, Man in the Mask und Dollface!
Nur noch drei Wochen trennen uns von Avengers 3: Infinity War. Am 26. April 2018 startet in Deutschland der bislang größte Marvel-Blockbuster, mit dem Thanos endlich richtig die Bühne betritt. Fans mit guter Sehstärke haben im jüngsten Trailer ein Detail entdeckt, dass für Thanos‘ Widersacher wenig Hoffnung lässt. Achtung: Es folgen leichte Spoiler für Avengers 3: Infinity War
Bilderstrecke starten (11 Bilder) Wer stirbt in „Avengers 3“?: Das sind die Top-Kandidaten unter den Marvel-Helden Thanos erhält in Avengers 3 mindestens vier Infinity-Steine Kurios bei der Entdeckung: Sie wurde lediglich durch Twitter ermöglicht. Auf anderen Plattformen wurde der neueste TV-Trailer zu Avengers 3: Infinity War im Querformat dargestellt, weswegen Thanos‘ Handschuh an der entsprechenden Stelle nicht zu sehen war. Twitter im Hochformat gewährte jedoch neue Einblicke und dort ist zu erkennen, dass Thanos im Film mindestens vier Infinity-Steine vereinen kann. Die Szene findet ihr bei 0:24 Minuten. Where will you be when it all ends? See Marvel Studios' @Avengers: #InfinityWar in theaters April 27. Get tickets now: https://t.co/UiS1rbHQrS pic.twitter.com/nv4KGLSAVI Marvel Entertainment (@Marvel) 7. April 2018 Namentlich sind dies von links nach rechts der Kraftstein, der Raumstein sowie der Realitätsstein und eben der orangefarbene Seelenstein. Letzterer ist das aktuell größte Geheimnis des Marvel Cinematic Universe (MCU), da der Aufenthaltsort des Seelensteines weiterhin ein Mysterium ist. Kürzlich wurde er erst als die größte Bedrohung von allen bezeichnet. Selbst mit diesen vier Infinity-Steinen ist Thanos bereits unvorstellbar mächtig. Wenn er die restlichen zwei auch noch in seinen Handschuh kriegt, wäre er nahezu unbesiegbar. Wie geschrieben: Keine guten Aussichten für Iron Man, Captain America und die restliche Bande…
Bilderstrecke starten (13 Bilder) „Popstars“: Das wurde aus den Gewinnern der Castingshow Tiefstwert für The Voice Kids Wenn es einmal schlecht läuft, dann richtig: Die aktuelle Ausgabe von The Voice Kids stellte mit den schwachen Zahlen einen Negativ-Rekord auf. Noch nie sahen in der aktuellen Staffel weniger Menschen zu als am Sonntagabend. Davon unberührt wird am kommenden Sonntag um 20:15 Uhr wie geplant das Finale ausgestrahlt. Die Verantwortlichen hinter den Kulissen hätten sicher nichts dagegen, wenn dann wieder mehr Zuschauer ihren Weg vor die Fernseher finden würden.
Der ehemalige Governator Arnold Schwarzenegger ist und bleibt für die meisten Filmfans der ewige T-800. Seine Karriere garnieren aber auch weitere Höhepunkte wie etwa Total Recall oder Twins. Die 1985 entstandene Trash-Perle Red Sonja gehört sicher nicht dazu. Dennoch bekommt das Fantasy-Märchen eine Neuverfilmung. Recycling ist in Hollywood schwer angesagt, doch leider nicht so, wie es sich Umweltschützer Arnold Schwarzenegger wünschen dürfte. Er selbst hat bereits dem Terminator einen neuerlichen Besuch abgestattet und soll auch noch einmal den Barbaren Conan mimen. Ob letzteres eine so gute Idee ist, wird sich noch herausstellen, ein weiteres Arnie-Revival bleibt uns aber zum Glück erspart. Arnie wird der Neuverfilmung von Richard Fleischers Fantasy-Mär Red Sonja fernbleiben. Das heißt aber nicht, dass wir auf das gesamte Projekt verzichten dürfen. Wie Deadline berichtet, werkelt Produzent Avi Lerner (The Expendables) bereits am Film und hat mit Edward Miller einen Autoren verpflichten können, der sich mit der Wiederverwertung von Arnold Schwarzeneggers Frühwerk bestens auskennt. Er schrieb unter anderem das Skript für die Serie Terminator: The Sarah Connor Chronicles. Wer in Arnies Rolle als Kalidor schlüpft, steht augenblicklich ebenso wenig fest wie die Besetzung der roten Sonja. Erwarteter Kinostart für die erneute Comicverfilmung ist 2019.
Bilderstrecke starten (19 Bilder) Die größten Flops der Filmgeschichte Arnold Schwarzenegger selbst hält Red Sonja für seinen schlechtesten Film Vom Original wenig begeistert sind nicht nur wir, sondern auch Arnold Schwarzenegger höchstpersönlich. Er bezeichnete Red Sonja gegenüber den Kollegen von Entertainment Online als seinen schlechtesten Film, wohlgemerkt noch vor solch einschlägigen Kuriositäten wie Hercules in New York oder Kaktus Jack. Ob das ein gutes Omen für die Neuverfilmung ist, darf bezweifelt werden.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) 10 Hollywood-Stars, die sich heute für ihre eigenen Filme schämen Creed 2: Neuer Regisseur und US-Kinostart stehen fest Die Regie bei dem kommenden Box-Hit übernimmt stattdessen Steven Capel Jr. Das bislang relativ unbekannte Talent erweckte mit seinem Spielfilm-Debüt The Land die Aufmerksamkeit der Verantwortlichen. Darin sah Creed 2-Produzent Irwin Winkler beispielsweise Capels Talent für ambitionierte Geschichten mit viel Herz. Steven Capel Jr. tritt damit die Nachfolge von Ryan Coogler an, der Creed Rocky’s Legacy inszeniert hatte. Coogler konnte zuvor übrigens ebenfalls nur Nächster Halt: Fruitvale Station als Referenz vorweisen, die Rocky-Reihe gibt damit zum zweiten Mal in Folge einem Regie-Talent eine Chance. Die Dreharbeiten starten 2018, mit dabei ist Tessa Thompson, die ihre Rolle als Adonis Freundin Bianca erneut übernimmt. Auf einen deutschen Kinostart warten wir derweil noch. Immerhin wissen wir aber, dass Creed 2 am 21. November 2018 die US-amerikanischen Kinos erreicht. Zur Feier des Tages haben wir die 5 größten Momente der Rocky-Saga für euch im Video zusammengefasst:
Sylvester Stallone kündigt Comeback von Ivan Drago (Dolph Lundgren) an Kommen wir nun zur Story von Creed 2: In Rocky IV – Der Kampf des Jahrhunderts stirbt Apollo Creed (Carl Weathers) im Ring. Seinen Gegner Ivan Drago (Dolph Lundgren) bittet Rocky daraufhin zum Kampf. Sylvester Stallone möchte als Drehbuchautor genau an dieses Ereignis anknüpfen. Entsprechend erzählt Creed 2 die Geschichte eines Kampfes zwischen Ivan Dragos Sohn und Apollo Creeds Sohn Adonis (Michael B. Jordan), wie der Schauspieler und Regisseur seine Fans auf Instagram wissen ließ. Doch nicht nur Ivan Dragos Sohn wird eine zentrale Rolle einnehmen, auch Dolph Lundgren selbst wird dem Franchise nochmals einen Besuch abstatten, wie der Schauspieler selbst bestätigt hat. Dolph Lundgren trainiert für Comeback als Ivan Drago (Video)
Getting ready for something big! 👊 @officialslystallone #Creed2 #IvanDrago Ein Beitrag geteilt von Dolph Lundgren (@dolphlundgren) am 21. Aug 2017 um 8:30 Uhr
Ansage: Sylvester Stallone will sich als Rocky noch einmal gegen Ivan Drago stellen In einem Interview mit TMZ ließ Sylvester Stallone vor Kurzem eine ordentliche Bombe platzen. So sagte der Schauspieler, er werde Dolph Lundgren alias Ivan Drago im kommenden Film definitiv mindestens einmal eine reinhauen. Heißt das etwa, Rocky steigt noch einmal in den Ring und tritt selbst gegen seinen alten Feind an? Genaueres wissen wir aktuell natürlich noch nicht, ganz auszuschließen ist zumindest eine altersgerechte Auseinandersetzung der beiden Rivalen auf der Leinwand nicht. So sah es zuletzt aus, als Rocky Drago eine reinhaute (Video)
Eine schlechte Nachricht könnte die positiven Entwicklungen aber dennoch überschatten: So sehr wir uns auch über die Rückkehr von Sylvester Stallone zu seiner ikonischen Rolle freuen, wir erinnern uns auch über die Krebserkrankung des Boxers am Ende von Creed. Da Sylvester Stallone mit über 70 Jahren auch nicht mehr der Jüngste ist, machen gerade Gerüchte die Runde, dass es sich bei Creed 2 um den Abschied von Sly als Rocky Balboa handeln könnte, zumal er sich als Regisseur nun selbst einen maßgeschneiderten Abschied von seiner berühmtesten Rolle spendieren könnte.
Vor dem Kinostart von Fast Furious 8 machten Meldungen die Runde, dass Dwayne Johnson und Vin Diesel beim Dreh aneinandergeraten seien. Gänzlich geglättet scheinen die Wogen auch zwei Jahre später noch nicht zu sein, denn Johnson sprach jetzt in einem neuen Interview über seinen möglichen Ausstieg aus der Action-Reihe. Hat der Zwist zwischen Dwayne Johnson und Vin Diesel doch Auswirkungen auf die Fast Furious-Reihe? Im Gespräch mit dem Rolling Stone meinte The Rock auf die Frage, ob er für Fast Furious 9 zurückkehrt: Ich bin nicht ganz sicher. Im Moment wolle er sich auf den Ableger Hobbs and Shaw konzentrieren, wo er wieder Seite an Seite mit Jason Statham zu sehen sein wird. Der Streit mit Vin Diesel hat aber offensichtlich seine Spuren hinterlassen. Die beiden Actionstars hätten beim Dreh einige Diskussionen miteinander gehabt, wie Johnson jetzt einräumte.
Bilderstrecke starten (16 Bilder) Hinter den Kulissen: Diese 15 Schauspieler-Kollegen sind in Wahrheit Erzrivalen Dwayne Johnson wollte zu seiner Familie und Vin Diesel stand dem wohl im Weg Die wichtigste Begegnung fand laut seinen Aussagen in seinem Wohnwagen am Set statt, wo Dwayne Johnson bemerkte, dass sich seine Vorstellungen von Zusammenarbeit und Filmemachen grundsätzlich von denen von Vin Diesel unterscheiden. Er sei dankbar, dass die beiden Schauspieler darüber Klarheit herstellen konnten; unabhängig davon, ob sie jemals wieder zusammenarbeiten. Dwayne Johnson wünschte Vin Diesel außerdem nur das Beste. All das klingt erstaunlich nach Abschied und wenn einer der beiden Fast Furious verlassen muss, dann ist es höchstwahrscheinlich The Rock. Auch wenn Dwayne Johnson seit dem fünften Teil die Fanherzen eroberte, ist Vin Diesels Dominic Toretto das prägende Gesicht der Reihe. Zusätzlich ist Diesel als Produzent an der Filmreihe beteiligt. Womöglich bahnt sich eine Lösung wie beim bislang letzten Film an: Dwayne Johnson bestätigte jetzt, dass er bei Fast Furious 8 nicht für eine einzige Szene zusammen mit Diesel vor der Kamera stand. Der Streit zwischen den beiden Fast Furious-Stars wurde publik, als Dwayne Johnson während der Dreharbeiten auf Instagram die seiner Meinung nach lasche Arbeitsmoral einiger seiner Kollegen kritisierte. Schnell wurde klar, dass Vin Diesel das Ziel seiner Vorwürfe war. Letzterer spielte den Streit anschließend herunter und meinte, dass die ganzen Schlagzeilen nicht wahr seien. The Rock sieht das anscheinend anders. Laut des Artikels im Rolling Stone sei er damals wütend gewesen, weil er wegen der verzögerten Dreharbeiten nicht wie geplant zu seiner Familie zurückkehren konnte.
Der Weiße Hai funktioniert bekanntlich vor allem, weil das Monster den ganzen Film über kaum gezeigt wird. Ob The Meg sich daran ein Beispiel genommen hat? Die bislang fehlenden Trailer deutet zumindest daraufhin, immerhin startet der Hai-Horrorfilm bald im Kino. Jetzt beruhigte der The Meg-Autor selbst die Fans und lieferte eine Erklärung für die Ruhe vor dem Sturm.
Verständlicherweise war das Ehepaar nicht erfreut darüber, auf eine Fälschung hereingefallen zu sein. Illegal ist der Nachbau aber nicht, wie Albert Maier betont. In Asien ist es generell nicht verboten, Antiquitäten günstig zu reproduzieren, wie in diesem Fall. In China soll es sogar eine Stadt geben, die Germany heißt, nur um Waren mit dem beliebten Siegel Made in Germany versehen zu können. Beim Kauf von Antiquitäten ist also Wachsamkeit angesagt, auch wenn dieser Rat für Herrn und Frau Doppler zu spät kommt. Eine Händlerkarte bekamen sie für ihre Fälschung nicht ausgehändigt.
Topaktuelle Serien kostenlos und sofort bei euch zu Hause sehen. Das klingt doch nach einem verlockenden Angebot, oder? Aber kann das legal sein? Mit Burning Series Lucifer Co. online sehen Als Fan sollte einem eigentlich daran gelegen sein, die geliebte Produktion zu unterstützen. Wenn ihr euch die Folgen am liebsten nur kostenlos reinzieht, riskiert ihr, dass die TV-Serie vielleicht früher endet, als ihr es euch wünscht. Dies gilt besonders bei nicht-lizenzierten Anime-Streams, denn diese Produktionen verfügen in Europa selten über ein großes Mainstream-Publikum, wie dies bei US-Serien der Fall ist. Jenseits aber der moralischen Bedenken, gibt es auch die potenziellen rechtlichen Konsequenzen eures Handelns zu überdenken: Das Urteil des EuGH aus dem April 2017 beseitigt die rechtliche Grauzone für Nutzer beim Streamen auf illegalen Portalen. Es gilt: Wenn euch bekannt sein kann, dass die angebotenen Inhalte illegal sind, könnt ihr strafrechtlich belangt und entsprechend abgemahnt werden. Es wird keine neue Abmahnungswelle erwartet, aber euer Risiko haftbar gemacht zu werden, ist deutlich gestiegen. Mehr zum neuen Urteil des EuGH lest ihr hier. Im Netz findet ihr auch die Presseerklärung des Gerichtshofs als PDF. Die bisherige rechtliche Lage haben wir am Ende des Artikels noch einmal zusammengefasst, um den Begriff Grauzone zu präzisieren. Netflix oder Amazon: Welcher Streaming-Anbieter passt zu dir?
Alternativen zu Burning Series: Was ist es euch wert? Portale wie Kinox.to, Stream.to, SerienStream.to oder Movie4k sind für euch zwar kostenlos, sie verdienen ihre Brötchen aber mit eurer Hilfe auf die kreativen Kosten anderer. Natürlich drückt sich Wertschätzung nicht nur mit Geld aus und für seine Brötchen hat der Mensch wohl seit jeher lieber bezahlt als für die Kunst, dennoch sind die legalen Streaming-Dienste wirklich nicht unerschwinglich, haben flexible und simple Kündigungsbedingungen und sorgen für ein reines Gewissen. Keine Werbung und Schadsoftware sind weitere Vorteile dieser Anbieter. Zumal es auch eine ganze Reihe legale Portale, die kostenlos Serien streamen, gibt dort gibt es dann natürlich Werbung. Wenn euch also wirklich an der Produktion liegt, dann zieht doch einen Besuch bei werstreamt.es vor und sucht erst nach einer legalen Lösung.
Bilderstrecke starten (15 Bilder) Movie4k & Alternativen: Vorsicht bei diesen Streaminganbietern! Zur bisherigen rechtlichen Lage beim Streamen auf illegalen Portalen „Game of Thrones“ ist wie The Walking Dead eine der Serien, deren neue Episode in Deutschland zunächst nur im Pay-TV zu sehen sind. Wer über ein Sky-Abo* verfügt, kann dem Spektakel zeitnah beiwohnen. Andere ungeduldige Fans ohne diese Ausrüstung finden sich dann in Scharen bei dubiosen Streaming-Diensten wie Burning Series, um die neueste Folge zu sehen. Inzwischen hat Sky passend reagiert und mit dem Sky Ticket Entertainment* eine Option geschaffen, die in fünf Minuten gebucht und monatlich gekündigt werden kann. Für einen knappen Zehner monatlich könnt ihr legale komplette Serienstaffeln streamen und live 11 TV-Programme ansehen. Zum Eingewöhnen kostet der erste Monat nur einen Euro* !
Bilderstrecke starten (21 Bilder) Das sind die Superheldenserien 2018: Alle Trailer Übersicht – Ist Burning Series legal oder illegal? Die Betreiber solcher Portale wie Burning Series stellen geschütze Inhalte zur Verfügung, ohne die dafür notwendige Erlaubnis des Urhebers zu besitzen und machen sich damit strafbar. Beim Nutzer entsteht durch den technischen Vorgang des Streamens jedoch eine „rechtliche Grauzone“ Während des Streamens wird beispielsweise ein Film als komprimiertes Datenpaket für eine bestimmte Zeit auf eurem PC zwischengespeichert. Rechteinhaber und Abmahn-Anwälte argumentieren, dass es sich dabei bereits um eine unrechtmäßige Kopie handelt. In Gerichtsurteilen wurde es bislang jedoch als flüchtige und begleitende Vervielfältigung angesehen, was rechtlich abgesichert ist. Wie befürchtet hat sich die Rechtslage inzwischen entsprechend des EuGH-Urteils nun geändert. Sichere Video-on-Demand-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video* oder Maxdome*, oder auch die DVD, sind definitiv die bessere Lösung, um neue Folgen oder Filme zu sehen. Das ist die Kurzfassung, aber auch die neue Rechtslage ist komplex und hat unzählige Facetten solltet ihr eine Abmahnung ins Haus bekommen, bezahlt sie nicht sofort, sondern sucht zunächst einen Anwalt für eine Beratung auf.
Bilderstrecke starten (12 Bilder) Streaming-Geheimtipps: 11 gute Serien, die ihr bisher verpasst habt Die bessere Alternative – legale Optionen Bisher wurden Menschen, die über diese Dienste Filme gucken, nicht belangt. Dies soll aber nicht heißen, dass es in den nächsten Jahren so bleiben wird. Die rechtliche Interpretation beim Streamen ist unter Juristen umstritten und wie man sieht, reicht bereits ein Gerichtsurteil, um die Sachlage entscheidend zu verändern. Die meisten Anbieter sitzen aber irgendwo und bleiben anonym, außerdem speichern sie eure IP-Adresse nicht. Dennoch, wenn ihr zum Beispiel ein Konto bei einem illegalen Anbieter einrichtet und die Server beschlagnahmt werden, seid ihr schnell aufzufinden. Beim Filesharing reden wir übrigens über eine gänzlich andere Ausgangslage. Dabei werden die geschützten Inhalte dauerhaft bei euch gespeichert, was durch §44 UrhG nicht abgedeckt wird und eine Straftat ist. Wollt ihr all diese Unsicherheiten vermeiden, habt ihr heutzutage glücklicherweise zahlreiche Alternativen. Kostenpflichtige Streaming-Seiten wie Netflix Co. sind ein sicherer und zuverlässiger Weg um Filme oder Serien zu streamen. Ganz zu schweigen davon, dass die Verantwortlichen auf diesem Weg für ihre Mühe entlohnt werden und ihr beim anschauen der Videos nicht mit Werbung und Malware zugeknallt werdet.
Shah Rukh Khan ist zweifelsohne der größte Star Bollywoods und mittlerweile auch weit über die Landesgrenzen seiner Heimat bekannt. Während der Schauspieler fleißig einen Film nach dem anderen dreht, dürfen sich deutsche Fans auf ein ganz besonderes Wiedersehen im Kino freuen. 2003 eroberte Shah Rukh Khan mit dem Bollywood-Epos In guten wie in schweren Tagen nicht nur seine Heimat, sondern landete auch bei uns in Deutschland einen Hit. Es folgte eine regelrechte Bollywood-Manie, die bis heute anhält und dafür sorgt, dass auch kommende Filme des Megastars bei uns in den Lichtspielhäusern landen. Zur Feier des 15-jährigen Jubiläums von In guten wie in schweren Tagen bekommen nun die Fans die Geschenke, denn schon im April 2018 kommt es in ausgesuchten Kinos zur Wiederaufführung des modernen Klassikers. Schon am 10. April 2018 ist es in Deutschland soweit, und Bollywood-Fans dürfen in Scharen in die Kinos pilgern. Sitzfleisch sollte aber auch vorhanden sein, denn In guten wie in schweren Tagen kommt auf die stolze Laufzeit von drei Stunden und 30 Minuten. Auf der Webseite von Rapid Eye Movies könnt ihr herausfinden, in welchen Städten die Wiederaufführung stattfinden wird und welches Kino in eurer Näher am Revival teilnimmt. Glücklicherweise ist die Auswahl groß, nur beim Termin gibt es eine entscheidende Einschränkung, denn die meisten Kinos nehmen den Film nach nur einem Tag wieder aus dem Programm.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) 10 Pflicht-Bollywoodfilme, die ihr euch unbedingt anschauen müsst In guten wie in schweren Tagen erzählt die Geschichte zweier Brüder, die sich im Streit über alteingesessene Konventionen entzweien. Raul (Shah Rukh Khan) heiratet gegen den Willen seiner Familie eine Frau aus einem anderen Stand und verlässt Indien in Richtung England. Jahre später begibt sich sein Bruder Rohan (Hrithik Roshan) auf die Suche nach ihm und startet einen Versuch, die Familie wieder zusammenzubringen…
Dwayne The Rock Johnson hat sich vom Wrestler zu Hollywoods Liebling hochgearbeitet und dreht einen erfolgreichen Film nach dem anderen. Seinem nächsten Projekt Rampage droht nun allerdings Ärger. Der deutsche Regisseur Uwe Boll denkt laut über eine Klage gegen Warner Bros. nach. Dwayne The Rock Johnson hat sich im vergangenen Jahr erfolgreich durch den Dschungel von Jumanji geschlagen, ab Mai 2018 bekommt er es im Kino mit überdimensionierten Monstern zu tun. In der Videospielverfilmung Rampage spielt er den Primatologen Davis Okoye, dessen bester Freund ein Gorilla ist. Nach einem schief gelaufenen Gen-Experiment wird aus dem flauschigen Gefährten allerdings ein gewaltiges Monster, das umgehend eine ausufernde Zerstörungsorgie startet. Während sich viele Fans auf das Spektakel freuen, denkt der umstrittene deutsche Regisseur Uwe Boll über eine Klage gegen den Film nach. Manche Filmfans halten Uwe Bolls Werk schlichtweg für Trash, andere können zumindest einzelnen Vertretern etwas abgewinnen. Er selbst hat auch einen Film namens Rampage gedreht, der 2009 erschien und zwei Fortsetzungen folgen lies. Aus diesem Grund möchte er die Verantwortlichen von Warner Bros. per Klage dazu zwingen, ihren Film umzubenennen.
Letztlich bezweifeln wir, ob es tatsächlich zur Klage kommt und beglückwünschen Herrn Boll zu einer gelungenen PR-Aktion für seine eigenen Rampage-Filme. Da der Regisseur in der Vergangenheit seine Kritiker schon mal durch den Boxring schliff, sei an dieser Stelle hinzugefügt, dass es sich hierbei um sehr gute Filme handelt.
Blockbuster und Free-TV-Premieren heben sich die Programmplaner von ProSieben und Co. gerne für besondere Anlässe auf. An Ostern war es mal wieder so weit und der Privatsender verwöhnte sein Publikum mit der Erstausstrahlung von Fack Ju Göhte 2. Auch wenn die Zahlen sich sehen lassen können, so ist ein überraschend deutlicher Abfall zur Premiere des ersten Teils zu verzeichnen, was nicht gerade für zufriedene Gesichter sorgen dürfte. Mit Fack Ju Göhte gelang dem totgesagten Pennäler-Film ein sensationelles Comeback im deutschen Kino. Elyas M’Barek avancierte als Lehrer wider Willen zum Publikumsliebling und auch Jella Haase spielte sich als unterbelichtete Chantal in die Herzen von über sieben Millionen Kinozuschauern. Folgerichtig geriet auch die Free-TV-Premiere auf ProSieben zum Mega-Hit. Mehr als sechs Millionen Zuschauer und ein Marktanteil von über 30 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen standen vor über einem Jahr zu Buche. Davon ist die jetzt erfolgte Free-TV-Premiere allerdings weit entfernt, wie die Kollegen von DWDL berichten. Free-TV-Premiere von Fack Ju Göhte 2 deutlich schwächer als vom ersten Teil Insgesamt 3,69 Millionen Zuschauer schalteten an Ostersonntag zu ProSieben und wurden Zeugen, wie sich Zeki Müller alias Elyas M’Barek mit seinen pubertären Schülern auf Klassenfahrt begibt. Damit büßt die Free-TV-Premiere im Verhältnis zur Erstausstrahlung des ersten Teils fast die Hälfte seines Publikums ein. Trotz dieses deutlichen Abfalls erreicht Fack Ju Göhte 2 einen starken Marktanteil von 22,6 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe, wobei auch hier herbe Verluste zu verkraften sind.
Bilderstrecke starten (13 Bilder) Deutsche Filme 2018: Die 12 besten Kinostarts Trotz der Verluste werden es sich die Programmplaner von ProSieben sicher nicht nehmen lassen, in Zukunft auch den dritten und letzten Teil der Komödien-Reihe als erster Free-TV-Sender in Deutschland auszustrahlen. Selbst wenn die Zahlen weiter rückläufig bleiben, sollte zumindest ein zweistelliger Marktanteil erreichbar sein.
Bilderstrecke starten (15 Bilder) Kennt ihr noch alle? Hier sind die 14 DSDS-Gewinner von 2003 bis 2017! Kandidat Diego sorgt seit Anbeginn der aktuellen Staffel für Kontroversen. Viele Zuschauer kritisierten die Teilnahme des psychisch kranken Mannes von Anfang an, andere begrüßten wiederum den Mut des Senders, den Bewohner einer Einrichtung für psychisch eingeschränkte Menschen nicht auszuschließen. In der jüngeren Vergangenheit sorgte Diego allerdings immer mehr für Unmut und hielt sich konsequent an kaum eine Regel im Camp. Jetzt zog Dieter Bohlen die Reißleine und schickte den Kandidaten nach mäßiger Gesangsleistung nach Hause. Diego reagiert mit Schimpftiraden auf seinen Rauswurf Schon unmittelbar nach seinem Rauswurf reagierte der junge Sänger ungehalten und zeigte für die Entscheidung kein Verständnis. In einem Gespräch mit der Bildzeitung trat er dann verbal gegen den Poptitan aus. Dieter Bohlen könne nichts, habe keinen seiner Texte selbst geschrieben, spreche kein Englisch und habe auch nie selbst gesungen, so die harten Vorwürfe von Diego gegenüber dem Musikproduzenten. Dieser hatte kritisiert, dass Diego immer das gleiche rappen würde, was der daraufhin zum Anlass nahm, Dieter Bohlen vor der Kamera anzugreifen. Daraufhin schied er aus der Show aus, was er nicht besonders gut verkraften haben dürfte, wenn man sich seine aktuellen Äußerungen anschaut. Neben Diego musste auch Matty aus Österreich seine Koffer packen. Dies geschah allerdings weitestgehend geräuschlos und ohne Nachspiel.
Noch heute kann man froh darüber sein, dass sich Titanic-Regisseur James Cameron nicht für das alternative Ende, welches ihr euch hier ansehen könnt, entschieden hat.Mit Titanic schuf James Cameron 1997 einen Meilenstein der Filmgeschichte. Das Drama, welches sich bis heute weltweiter Beliebtheit erfreut, ist nicht ohne Grund der bis heute zweiterfolgreichste Film aller Zeiten. Die Liebesgeschichte von Jack und Rose rührte wohl jeden mindestens einmal zu Tränen. Was die Fans loben: Von Anfang bis Ende präsentiert sich Titanic als stimmiges, abgerundetes Werk.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) Perfekt geht anders: Die 10 größten Filmfehler in Titanic Damals ließ James Cameron zwei Versionen des Endes drehen und entschied sich schließlich für das stimmungsvollere, welches zeigt, wie die alte Rose heimlich das Herz des Ozeans, das sie die ganze Zeit bei sich trug, ins Meer wirft. Zum Glück, denn das alternative Ende hätte so gar nicht gepasst. Das alternative Ende von Titanic (Video)
Das kleine Drama, das sich in dieser Version des Endes noch kurz aufbaut, passt überhaupt nicht zum runden Ausklang des Films. Im Gegenteil: Es liegt fast etwas manisches im Blick von Brock, als er das Juwel für einen Augenblick in den Händen halten darf. Auch die ermahnende Mimik von Rose vermittelt für kurze Zeit etwas unbehagliches, welches dem Gesamtpaket Titanic nicht gut getan hätte. Oder was meint ihr?
Bilderstrecke starten (13 Bilder) Dein Sternzeichen verrät, welche Disney-Prinzessin in dir steckt Definitiv fehlt es immer noch an handfesten Informationen, aber immerhin ist die dritte Fortsetzung nicht ausgeschlossen, sondern anscheinend von den Beteiligten weiterhin erwünscht. Dennoch dürfte noch einige Zeit verstreichen, bis wir das potenzielle Sequel im Kino bewundern können, denn ohne offiziellen Ruf von Disney starten auch die Dreharbeiten nicht.
Marvel-Fans auf der ganzen Welt blicken voller Vorfreude auf das Großereignis Avengers 3: Infinity War. Doch auch wenn der Blockbuster das bislang größte Spektakel des Marvel Cinematic Universe (MCU) wird, ist danach natürlich nicht Schluss bei den Superhelden. So geht es 2019 unter anderem mit Captain Marvel weiter und die Zuschauer dürfen sich hier auf mehrere besondere Wiedersehen freuen.Das MCU unternimmt im kommenden Jahr eine Zeitreise und kehrt zurück in die 90er-Jahre. In Captain Marvel spielt Brie Larson (Raum) die Kampfpilotin Carol Danvers, die zu einer der mächtigsten Superheldin des Universums wird. Das intergalaktische Abenteuer bietet nicht nur eine beeindruckende Besetzung unter anderem mit Jude Law (Grand Budapest Hotel) und Ben Mendelsohn (Rogue One: A Star Wars Story) , sondern bringt Fans gleich mehrere Rückkehrer. Bereits zuvor war bekannt, dass Samuel L. Jackson als Nick Fury wieder mit dabei ist. Seit Marvel’s The Avengers 2: Age of Ultron blieb er dem MCU fern, in Captain Marvel sehen wir den Direktor von S.H.I.E.L.D. dank des Sprungs in die 90er-Jahre erstmals mit zwei Augen. Vielleicht beantwortet der Film auch, warum Fury später eine Augenklappe braucht.
Bilderstrecke starten (11 Bilder) Diese Sendungen sind durchgefallen: 10 Flops im deutschen Fernsehen 2017 Fußball dominiert nach wie vor das deutsche Fernsehen Auch wenn Jogis zweite Garde im Freundschaftsspiel gegen Brasilien den Takt nicht finden konnte, so verfolgten insgesamt 12,08 Millionen Zuschauer die Partie, was einen starken Gesamtmarktanteil von 38,0 Prozent ergibt. Beim werberelevanten Publikum konnten ebenfalls überzeugende 34,4 Prozent verbucht werden. Da haben Friederike Kempter und Co. keine Chance, auch nur im Ansatz mitzuhalten.
Disclaimer:
Der auf dieser Seite verfügbar gemachte RSS-Reader ist ein reines Anzeige-Werkzeug ohne eigene Inhalte.
Der Betreiber der Domain www.drfreund.net
distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten der angezeigten RSS-Feeds und macht sie sich nicht zu eigen.
Die Rechte auf Texte, Bilder, Multimedia-Einbettungen und sonstige geschützte Bestandteile von angezeigten RSS-Feeds,
sowie die alleinige Verantwortung für den gesamten Inhalt verbleiben beim jeweiligen Anbieter.
Die Inhalte von RSS-Feeds werden in keinem Fall ohne vorherige explizite Eingabe bzw. Auswahl der entsprechenden URLs durch den jeweiligen Benutzer angezeigt.
Der Betreiber der Domain www.drfreund.net
übernimmt keine Verantwortung für einen versehentlichen oder absichtlichen Abruf von illegalen,
jugendgefährdenden oder in sonst einer Weise rechtlich fragwürdigen Inhalten.
Die Benutzung des RSS-Readers und das Vornehmen der empfohlenen Browser-Einstellungen geschieht auf eigene Gefahr.