Astronomie-Hauptseite | Astronomische Nachrichten | Astronomische Links |
---|
![]() Der Zwergplanet Makemake (künstlerische Darstellung)
|
Entdeckung | |
---|---|
![]() Makemake (2005 FY9) auf einer
Hubble-Aufnahme vom 20.11.2006 |
Das Kuiper-Gürtel-Objekt 2005 FY9
wurde erstmals am 31. März 2005 von - wie sollte es anders sein? -
dem Team um Michael Brown mit dem Oschin-Schmidt-Teleskop des Mount Palomar Observatoriums gesichtet.
Der Jahreszeit entsprechend (es war kurz nach Ostern)
erhielt 2005 FY9 die ebenso originelle wie provisorische
Arbeitsbezeichnung "Easterbunny" (Osterhase).
Am 29. Juli 2005 wurde 2005 FY9 dann zusammen mit den beiden anderen
Kuiper-Gürtel-Objekten
Haumea (2003 EL61) und
Eris (2003 UB313)
der Öffentlichkeit vorgestellt und danach passierte ... erst einmal nichts.
Die 3 neuen Kuiper-Gürtel-Objekte, die allesamt nahe an die Grösse von Pluto heran kamen oder diese sogar zu übertreffen drohten, lösten unter den Astronomen eine hitzige Debatte über die Planeten-Frage aus, die von der IAU erst am 24. August 2006 zu Ungunsten von Pluto entschieden wurde. In der Folge erhielten Pluto, Haumea, Eris und auch 2005 FY9 den neu eingeführten Status von Zwergplaneten. 2005 FY9 war zwar gross, aber er konnte weder Monde noch eine ungewöhnliche Form oder Umlaufbahn vorweisen und hatte auch sonst kein hervorstechendes Merkmal. Deshalb tat sich Michael Brown etwas schwer mit einem passenden Namens-Vorschlag. Das Ergebnis, das erst am 11. Juni 2008 von der IAU bestätigt wurde, lautete Makemake nach dem Schöpfer- und Fruchtbarkeitsgott im Vogelmann-Kult der Osterinsel. Damit hatte Brown gerade noch einmal die Kurve gekriegt, indem er einen halbwegs eleganten Bezug sowohl zum Osterhasen als auch zu seiner damals schwangeren Ehefrau hergestellt hatte. Die Vorliebe Brown's für Gottheiten der Fruchtbarkeit bei der Benennung von Kuiper-Gürtel-Objekten lässt übrigens auf ein harmonisches und vor allem produktives Eheleben schliessen. |
Alles Wissenswerte über die Planeten-Definition der International Astronomical Union (IAU) und die neue Klasse der Zwergplaneten ist auf meiner Themenseite "Was ist ein Planet?" zu finden. |
Beschreibung | |
---|---|
![]() Die Umlaufbahn von Makemake
|
Die Umlaufbahn von Makemake ähnelt der von Haumea
und ist mit fast 29 Grad noch etwas stärker gegen die Ekliptik geneigt.
Dafür ist sie stabil und wird kaum durch die Anziehung
von Neptun gestört.
Im Gegensatz zu Haumea
dürfte die Gestalt von Makemake annähernd kugelförmig sein,
so dass er seinen Rang als Zwergplanet
zu Recht erhalten hat.
Auf der Oberfläche von Makemake wurde Methan-Eis nachgewiesen, das bei Annäherung an die Sonne verdampfen und eine dünne Atmosphäre bilden könnte. Organische Verbindungen, die durch photo-chemische Reaktionen aus dem Methan entstanden, sind wahrscheinlich für die ausgeprägt rötliche Färbung von Makemake verantwortlich. Darüber hinaus ist Makemake ausserdem eines der hellsten Kuiper-Gürtel-Objekte und wird manchmal als kleinerer Zwilling von Pluto bezeichnet. Da Makemake keinen Mond besitzt, dessen Bahndaten Rückschlüsse auf die Masse erlauben würden (siehe auch: Keplersche Gesetze), konnte seine Dichte bisher nur ungefähr geschätzt werden. Auch Aussagen zur Rotationsperiode (Tageslänge) gestalten sich schwierig, da keine markanten Oberflächen-Strukturen erkennbar sind. |
Die Daten von Makemake | |
---|---|
Entdeckung | 31.03.2005 durch Brown, Trujillo u. Rabinowitz |
Position | Zwergplanet im Kuiper-Gürtel |
Durchmesser | 1.800 km = 0,14 Erddurchmesser = 0,75 Pluto-Durchmesser |
Masse | 0,006 x 1024 kg = 0,001 Erdmassen = 0,48 Pluto-Massen |
Mittlere Dichte | ca. 2 g/cm3 |
Rotationsperiode ("Tag") | 22,48 Stunden (unsicher) |
Sonnenumlauf ("Jahr") | 308,54 Jahre |
Aphel | 7.895.476.000 km = 52,778 AE |
Perihel | 5.765.951.000 km = 38,543 AE |
Oberflächen-Temperatur | -243 Grad Celsius |
Relative Helligkeit | 16,7 |
Monde | keine |
![]() Makemake (2005 FY9, Easterbunny) im Vergleich mit anderen transneptunischen Objekten
|
Links zu Makemake | |
---|---|
![]() Makemake, der Schöpfer- und Fruchtbarkeitsgott im Vogelmann-Kult
der Osterinsel, war Namenspatron von 2005 FY9 |
Zwergplanet Makemake (Wikipedia) Gott Makemake (Wikipedia) International Astronomical Union (IAU) |
![]() |
![]() |
![]() |
URL: http://www.drfreund.net/astronomy_makemake.htmhttp://www.drfreund.net/astronomy_makemake.htm | Zwischenablage |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Aktualisierung: Samstag, 20.02.2021, 00:08:19 Uhr | Technische Infos | ||
![]() |
![]() |
Browser: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) | Browser-Check |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Cookie-Policy :: Disclaimer :: Impressum :: Kontakt: ten.dnuerfrd@dnuerfrd | RSS-Feed | ||
Home :: Service :: WebNapping :: Meine Meinung :: Aktionen :: Links :: Partner :: Bannertausch :: Sitemap :: F.A.Q. |
Corona |
![]() |
---|---|
![]() |
|
Abstand halten! (immer noch und auch wenn's nervt) |
|
|